Südfeuer – das Heslacher Stadtteilfest

Wie jedes Jahr fand das Stadtteilfest „Südfeuer“ auf dem in Stuttgart-Heslach gelegenen Südheimer Platz statt. Am Freitag, dem 17. September 2021, kamen bei strahlendem Sonnenschein viele junge und ältere Besucher:innen, um an dem vielfältigen Programm teilzunehmen oder sich davon unterhalten zu lassen. Jedoch war diesmal etwas ausgesprochen anders als die vorherigen Male: das Festgelände war abgesperrt, betreten durfte es nur, wer einen Nachweis vorlegen konnte, dass eine Impfung, eine Genesung oder ein negativer Corona-Test vorliegt. Zusätzlich war eine Registrierung per App oder die schriftliche Hinterlassung der Kontaktdaten vonnöten. Hatte man diese Hürde überwunden, wurde einem ein grünes Bändchen mit der Aufschrift Südfeuer ums Handgelenk gebunden und man erhielt Einlass.

Fotos: Ulf Menck

Weiterlesen

Mitmachaktion auf dem Südheimer Platz am 30. und 31. Juli 21

Das Kollektiv spacepraxis und das Stadtteilprojekt KUGEL laden zu einem kostenlosen Workshop auf dem Südheimer Platz ein, bei dem wir gemeinsam kleine, leichte und mobile Sitzgelegenheiten bauen, mit denen wir uns den Stadtraum erobern und ganz einfach unseren #PlatzimSüden schaffen. Nachdem Bauen wollen wir die Sitzmöbel direkt einweihen und über den Südheimer Platz und andere Lieblingsplätze im Stuttgarter Süden ins Gespräch kommen.

Beim Openair-Kino, das an beiden Tagen ab 21:30 Uhr auf dem Platz stattfindet, können wir den Abend noch entspannt ausklingen lassen. Deinen selbst gebauten Stuhl darfst du natürlich danach mitnehmen und damit den Süden  durchstreifen. Unter dem Hashtag #platzimsüden laden wir alle ein, den Stuttgarter Stadtraum zu erkunden und eure persönlichen Lieblingsorte zu teilen und zu zeigen wie ihr es euch dort gemütlich macht? Wo ist der beste Sonnenspot? Wo trefft ihr euch am liebsten? Wo hat man den schönsten Blick ?

Wann?
Wahlweise am Freitag 30.07.21 oder Samstag 31.07.21 jeweils von 17:00-20:00 Uhr, danach für alle die Lust haben ab 21:30 Uhr gemeinsames Filmgucken beim Openair-Kino auf dem Platz
Wo?
Auf dem Südheimer Platz
Wie teilnehmen?
Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann meldet euch bis Sonntag, 25.07.2021 mit Angabe eures Namens und des gewünschten Datums unter hallo@spacepraxis.de an
Was mitbringen?
Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Werkzeugen haben, bringt wenn möglich eure eigenes Werkzeug mit: Akkubohrer, Bits, Holzbohrer, Entgrateraufsatz, Schleifpapier, Für Holz geeigneter Tacker

Der Workshop findet unter den aktuell gültigen Hygieneauflagen statt. Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten. Wir informieren Euch in diesem Fall per Mail.

 

Freitag, den 30. Juli Heslach erleben Stadtteilspaziergang zur MüZe Außenstelle Böblingerstrasse

 

Endlich kann – das erste Mal seit dem Corona-Lockdown – der Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ wieder stattfinden, und zwar

am 30. Juli 2021 um 10 Uhr ist der Treffpunkt wieder an der Bushaltestelle Erwin-Schoettle-Platz.

Diesmal spazieren wir zur Außenstelle des MüZe Familienzentrum Süd e.V. in die Böblingerstrasse 44. Dort berichtet uns Anette Runge von dem neuen Konzept „Zeit für Nachbarschaft“ . Anschließend sind Sie herzlichst zum Kaffeeplausch und gemeinsamen Austausch eingeladen!

Der Stadtteilspaziergang wird gemeinsam veranstaltet von: AWO Stuttgart im Alten Feuerwehrhaus, Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach und dem IB-Stadtteilprojekt KUGEL

 

Stadtteilspaziergang im April 2019: die Geschichte der Lerchenrainschule

Unser nächster Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ findet statt am Freitag, 26. April 2019 – Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Bushaltestelle Erwin-Schoettle-Platz.

Diesmal sind alle Südbürger*innen herzlich eingeladen, die sich für die Geschichte der Lerchenrainschule (und auch für die Geschichte unseres Quartiers) interessieren.

Der Rundgang durch die Lerchenrainschule steht unter dem Motto „Lernen im Denkmal“ und zeigt das Spannungsfeld zwischen aktuellen pädagogischen Anforderungen und einem historischen Bauwerk, das zur Bauzeit wiederum selbst als hochmodern galt und der damals aktuellen Pädagogik entsprang.

Stichworte, die wir beim Rundgang sehen werden, sind u. a. Helligkeit, Landschaftsbezug, Farbigkeit, Bewegungsräume, freundliche Ornamentik, Vielfalt und Praxistauglichkeit. Als Beispiele für die vorhergehende historistische „Einschüchterungsarchitektur“ im Schulbau sind die Römerschule und das Karlsgymnasium zu nennen. Für die „moderne“ Leitarchitektur nach der Jahrhundertwende stehen die Heusteigschule und die Schickhardt-Schulen. Der Schulleiter Walter Schmid und Wolfgang Jaworek von der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd führen die Teilnehmenden durch die Lerchenrainschule.

Weiterlesen

Die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ gehen weiter

Auch in diesem Jahr werden die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ wieder zu interessanten Zielen im Stuttgarter Süden führen. 1x monatlich – immer am letzten Freitag eines Monats – sind alle Bürger*innen dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt ist jeweils um 10.00 Uhr an der Bushaltestelle Erwin-Schoettle-Platz. Nach einem kurzen bis mittellangen Spaziergang erfahren die Teilnehmer*innen dann am Ziel Spannendes und Aufschlussreiches über unser Quartier. Im Anschluss daran geht es zurück zu Kaffee und Kuchen – entweder ins Café Nachbarschafft des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhauses Heslach oder ins Begegnungszentrum Altes Feuerwehrhaus Süd der AWO Stuttgart.

Der erste Termin ist am 25. Januar 2019 um 10.00 Uhr mit einer anschließenden Filmvorführung „Das hässliche Heslach“ im Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums. Der Film wird in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd e. V.  gezeigt.

Weiterlesen