Nach dem großartigen Theater-Projekt "Flüchten & Ankommen - Stuttgart 2017", das mehrfach im Generationenhaus Heslach aufgeführt wurde, wird das DialogTheater, eine Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum, ein neues theaterpädagogisches Projekt - mit Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturen in unsere Stadt gekommen sind, zusammen mit Menschen, die 'alteingesessen' in Stuttgart leben - auf die "Bühne, die die Welt bedeuten" bringen. Das neue Theater-Projekt "Ankommen und dann?" beschäftigt sich mit der entscheidenden Frage, was für Flüchtlinge in Deutschland die Integration erschwert und wie sie gelingen kann. Das Theaterstück "Ankommen und dann?" wird am 3. Oktober 2018 im Generationenhaus Heslach uraufgeführt. Gesucht werden Menschen aus allen Kulturen, die Interesse am Theaterspielen haben - Flüchtlinge und Bewohner*innen aus dem Stuttgarter Süden. Das erste Treffen findet am 9. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Gebrüder Schmid Zentrum statt. In der Zeit vom 16. Mai bis 29. September 2018 finden ca. 1x wöchentlich insgesamt 18 Proben statt. Am 3. Oktober 2018 ist dann nachmittags die Generalprobe und am Abend ab 19.00 Uhr die Uraufführung.
Initiativen
Der Film „Die andere Seite der Hoffnung“ im Stadtteilkino Heslach
Das Stadtteilkino Heslach zeigt am Freitag, 6. April 2018 um 20.00 Uhr den finnisch-deutschen Film „Die andere Seite der Hoffnung“
im Gebrüder Schmid Zentrum • Hermann Schmid Raum
Einlass um 19.30 Uhr • Beginn um 20.00 Uhr • Eintritt EUR 3,00 – erm. EUR 2,50.
Der One World Chor im April 2018

Im Monat April finden die Proben am 1.4.2018 und am 15.4.2018 jeweils um 15.00 Uhr im Hermann Schmid Raum statt.
Und dass die Proben auch von Erfolg gekrönt sind, hat der One World Chor am 4. März d. J. wieder unter Beweis gestellt :
Das Amsel-Theater mit der Schauspielerin und Sängerin Caroline Kiesewetter
Mal laut mal leise – eine Nord-Süd-Romanze
Gesang: Caroline Kiesewetter
am Samstag, 24. März 2018 um 15.00 Uhr im Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach lädt das AMSEL-Theater ganz herzlich ein.
Wer aus dem Norden kommt und swing und latin singt, muss schon viel erlebt haben und rumgekommen sein. Das ist bei der Schauspielerin und Sängerin Caroline Kiesewetter der Fall. Die Vielfältigkeit der Einflüsse in ihrem Leben werden an diesem Abend ausgedrückt. Das Nordlicht nimmt ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise bekannter Jazz-Melodien von der Elbe bis an die Copacabana und zurück. Immer wieder überrascht sie mit außergewöhnlichen und neuen musikalischen Interpretationen. So wird aus „The girl from Ipanema“ „Der Junge aus Oevelgönne“ und aus „Canto de ossana“ „Die Sprache des Regens“.
Mal witzig und ironisch, dann wieder ruhig und melancholisch. Alles immer mit einem Augenzwinkern und umwerfend weiblich. Eben „Mal laut, mal leise“. Swingende Leichtigkeit mit Fußwipp-Garantie.
Eintritt für MS-Betroffene frei – für Nicht-Betroffene 7,00 €. Inklusive Kaffee und Kuchen – gestiftet von der Bäckerei Hafendörfer.
Vernissage „Wir machen Stuttgart bunter“
Im Mai 2016 begann der Zuhause leben e. V. seinen inklusiven Mal- und Kunstworkshop „Wir machen Stuttgart bunter“ – Kunst im Quartier. Regelmäßig kamen Menschen mit und ohne Behinderung im Hermann Schmid Raum des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach zum künstlerischen Malen und Zeichnen zusammen.
Jetzt kommt es zum Höhepunkt des Inklusions-Projektes:
Am Freitag, 23. März 2018 um 16.00 Uhr werden die Kunstwerke anlässlich der Vernissage „Wir machen Stuttgart bunter“ im Gebrüder Schmid Zentrum bei Anwesenheit der Künstler*innen allen Bürger*innen präsentiert.
Die künstlerischen Exponate sind bis zum 13. April 2018 im Foyer des Café Nachbarschafft zu sehen – geöffnet Montag bis Freitag jeweils von 9.00 bis 20.00 Uhr, sonntags von 17.00 bis 20.00 Uhr.