Fotoausstellung mit Porträts von Menschen aus dem Stuttgarter Süden

„Orte des Miteinanders – Was hält uns im Süden zusammen?

Zum Tag der Nachbarschaft gibt es eine besondere Ausstellungseröffnung im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung: Gezeigt werden knapp 60 Porträts von Bewohner*innen und Aktiven aus dem Generationenhaus und Menschen aus dem Stuttgarter Süden.

Die Eröffnung ist am Freitag, 20. Mai von 15 bis 17 Uhr im Café Nachbarschafft.

Was hält uns im Stuttgart Süden zusammen? Unter dieser Fragestellung porträtierte der Fotograf Frederik Laux bereits 2019 Menschen aus dem Stadtteil. Eingebettet war die Aktion in das Quartiersfestes „Happy Heslach“, das vom Gebrüder Schmid Zentrum und dem MüZe Süd gemeinsam veranstaltet wurde. Eine Ausstellung war aufgrund der Corona-Pandemie bislang nicht möglich.

Nach zwei Jahren Pandemie scheint die Frage aktueller denn je und so ist es auch kein Wunder, dass das Generationenhaus in seinem 20. Jubiläumsjahr unter der Überschrift „Orte des Miteinanders – was hält uns zusammen?“ erneut zu Gesprächen und Austausch im Rahmen der Ausstellung einlädt.

Die Ausstellung ist an Wochentagen vom 20. Mai bis zum 22. Juli zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr im gesamten Haus zu sehen.

Bundesfreiwilligendienst im Gebrüder Schmid Zentrum

Wir bieten Plätze für den Bundesfreiwilligendienst im gemeinützigen sozialen Bereich

Einsatzort Gebrüder Schmid Zentrum / Generationenhaus Heslach
beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Für Menschen ab 16 bis 75 Jahre

Deine Aufgaben hier sind bunt und vielfältig!
Als Bundesfreiwilligendienstleistende/r hilfst Du u. a. im Café Nachbarschafft, bei unseren kulturellen Veranstaltungen, in der Flüchtlingsarbeit sowie in der Büroorganisation mit.
Du bekommst zudem die Möglichkeit, selbstinitiativ an der Entwicklung verschiedener Projekte mitzuwirken.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ansprechpartnerin ist:
Carola Haegele
Gebrüder Schmid Zentrum / LHS Sozialamt
Generationenhaus Heslach

Gebrüder-Schmid-Weg 13 – 70199 Stuttgart
Tel: 0711 – 216-80589      
  
E-Mail: carola.haegele@stuttgart.de

#MeineFragefürdieWissenschaft

Haben Sie eine Frage, auf die Sie keine Antwort finden, nicht einmal im allwissenden Internet?

Foto: Carola Haegele

Stellen Sie sie jetzt – und wir finden Expertinnen und Experten, die sie kompetent beantworten. #MeineFragefürdieWissenschaft ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Alles dreht sich um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger: Was bewegt sie und soll von Wissenschaft und Politik mehr wahrgenommen werden.

Das Projekt Fragen an KollegIn KI der Uni Stuttgart ist ein Teil dieser Initiative. Haben Sie Fragen speziell zum Thema Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt? Egal welcher Art. Dann richten Sie diese an uns digital über ein Fragenformular oder analog auf einem Kärtchen, die im Café Nachbarschafft an der Theke ausliegen. Die ausgefüllten Kärtchen werfen Sie in die Box ein. Was genau mit Ihren Fragen passiert und wie Sie Ihre Antwort erhalten erfahren Sie Hier

Neugierig geworden? Machen Sie mit und werfen Sie Ihre Fragen in die Box!

Auch der Rektor der Universität Stuttgart Prof. Wolfram Ressel sowie der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer haben zum Geburtstag des Physikers und Wissenschaftlers Albert Einstein am 14. März, dem internationalen „Ask a Question Day“, eine Fragen-Sammelbox im Stuttgarter Rathaus eingeweiht.