Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 29.09.2023: Ehemaliger Bahnhof

Zum Stadtteilspaziergang  treffen wir uns am Freitag, dem 29. September um 10 Uhr auf dem Bihlplatz.

Von dort aus machen wir einen gemütlichen Spaziergang am Heslacher Friedhof vorbei zum ehemaligen Heslacher Bahnhof. Der Bahnhof an der Gäubahnstrecke war von 1879 bis 1960 aktiv. Die überdachten Haltestellen und die Unterführung standen noch bis Mitte der 1970er Jahre. Danach geht es bergab zum Erwin-Schoettle-Platz, wo der Spaziergang endet .

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit den Vormittag gemeinsam bei Kaffee und Gebäck im Alten Feuerwehrhaus ausklingen zu lassen.

Der Spaziergang ist durch die leichte Steigung mit einigen Stäffele nicht barrierefrei. Eine gewisse Fitness ist Grundvoraussetzung; wir werden dennoch gemütlich gehen und aufeinander Rücksicht nehmen.

 

Foto: Carina Hieronymi (AWO Stuttgart)

Rückblick: HESLACH ERLEBEN, 28.07.23

Am 28. Juli ging es beim Stadtteilspaziergang rund um das Thema: Heslach und die Hitze.

Vom Erwin-Schoettle-Platz aus erkundeten wir Orte wie den Bihlplatz oder eine Bank vor einer Wiese, an denen die Auswirkungen klimatischer Veränderungen im Stadtteil unterschiedlich spürbar sind.

Jasmin Hofgärtner und Sven Baumstark von der Abteilung Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz Stuttgart begleiteten uns auf dem Spaziergang und berichteten von den Klimaveränderungen in der Stadt im Allgemeinen und speziell in Heslach. Dabei betonten sie die Bedeutung der Entsiegelung* für das Klima. Insgesamt verwiesen sie auf Forschungen und Studien des Umweltamtes.

Diese Erkenntnissen der Stadtklimatologie in Stuttgart können unter anderem hier nachgelesen werden: RahmenpläneKlimaatlas sowie weitere Infos unter: http://www.stadtklima-stuttgart.de .

Im Anschluss an den Spaziergang nutzten einige Teilnehmende die Gelegenheit, sich bei Getränken und Gebäck im Generationenhaus Heslach in gemütlicher Runde über den Spaziergang auszutauschen.

Wir bedanken uns beim Amt für Umweltschutz herzlich für die fachkundige Unterstützung des Spaziergangs am 28. Juli.

Der nächste Spaziergang wird uns am 29.09.2023 zum ehemaligen Bahnhof in Heslach führen. Treffpunkt wird um 10 Uhr auf dem Bihlplatz sein.

*Zum Thema Entsiegelung: Weiterlesen

Urlaubsanekdote zum Künstler Wander Bertoni

In der Nähe von Wien bzw. dem Neusiedler See liegt der kleine Ort Winden am See, in dem sich ein interessantes Freilichtmuseum befindet.

Durch Zufall habe ich von diesem Museum erfahren und beschlossen es mit meiner Familie zu besuchen. Das Museum wurde von dem Künstler Wander Bertoni gegründet, der 1965 eine alte Mühle in Winden gekauft hatte. Dort hatte er genügend Platz, um seine beeindruckenden Skulpturen zu erschaffen und auszustellen.

Wander Bertoni wurde 1925 in Italien geboren und verstarb im Dezember 2019 in Wien. Seine Werke sind vor allem in Österreich bekannt, insbesondere in Wien. Vor einigen Jahren wurde auf dem Gelände des Freilichtmuseums zusätzlich ein Eiermuseum eröffnet. Bertoni war der Meinung, dass das Ei in allen Kulturen eine besondere Rolle spielt. Es symbolisiere den Anfang und das Ende, Leben und Tod, Geburt und Hoffnung. In vielen Kulturen wurde und wird das Ei als Heil-, Fruchtbarkeits- und Opfersymbol angesehen.

Die freundliche Witwe von Wander Bertoni verwaltet das Freilichtmuseum und erzählte uns einige Hintergrundinformationen über den Künstler. Als sie von seinen Skulpturen im öffentlichen Raum sprach, erwähnte ich, dass ich davon gelesen habe und dass diese vor allem in Österreich, speziell in Wien, zu finden seien. Da wir jedoch aus Stuttgart kommen, hatte ich noch nie von Wander Bertoni gehört. Überraschenderweise erzählte uns die freundliche Dame, dass sich gerade in Stuttgart eine berühmte Skulptur von ihm befindet. Diese steht bereits seit 1961 vor dem Staatstheater in Stuttgart. Ups! :)

Also beschloss ich, die abstrakte Metallskulptur mit dem Namen „Bewegung II (2)“ nach unserer Rückkehr im Ländle zu fotografieren. Diese Skulptur wurde von Wander Bertoni zur Eröffnung der Bundesgartenschau 1961 entworfen und besteht aus Niro-Stahl. Der Künstler hatte das Ziel, den abstrakten Begriff der Bewegung plastisch darzustellen.
Mit der Aufstellung dieser ersten abstrakten Figur im öffentlichen Raum wollte Stuttgart sich als internationale und weltoffene Stadt präsentieren. stuttgart.de/wander-bertoni-bewegung-ii

Anbei noch ein paar Eindrücke von der Skulptur vor dem Staatstheater, in direkter Nachbarschaft zum Eckensee und der Oper sowie von dem Freilicht- und Eiermuseum in Winden am See (bildhauer-wanderbertoni).

Weiterlesen

Chorproben im August/September des One World Chors

Die Chorproben im August 2023 mit dem OneWorldChor des Freundeskreises Flüchtlinge S-Süd entfallen, der Chor macht Sommerpause. Die nächsten Chorproben finden statt am Sonntag, 3. September  und 17. September 2023, jeweils um 15 Uhr im Hermann Schmid Raum.

Die Teilnahme an den Chorproben ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten – Ansprechpartner ist Arnd Pohlmann: E-Mail: arndpohlmann@web.de, Mobil-Tel.: 0176 96871622.