Rückblick: HESLACH ERLEBEN, 26.05.23

Bei wunderschönem Wetter brachte uns die Seilbahn (der Erbschleicherexpress) zum Waldfriedhof. Von dort ging es zum idylisch gelegenen Garnisonsschützenhaus.

Am Garnisonsschützenhaus empfing uns Karin Rossnagel vom Verein Garnisonsschützenhaus – Raum für Stille und berichtete über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bauwerke. Sie erwähnte die vergangenen Zeiten als die neun Schießanlagen von Soldaten genutzt wurden und dass auf der Anlage während dem 3. Reich Menschen erschossen wurden. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges nutzten das Haus und die Anlagen amerikanischen Soldaten, ehe in den 1960er Jahren der Dornhaldenfriedhof angelegt wurde. Das Garnissonsschützenhaus wurde noch bis ca. 2010 von einer Familie bewohnt, die mit dem Friedhof „verbandelt“ war. Anschließend standen die Bauwerke leer, bis sich engagierte Bürger*innen der Sache angenommen haben. Um mehr Möglichkeiten zu haben gründeten sie den Verein Garnisonschützenhaus – Raum der Stille, und haben seitdem etliche Veranstaltungen durchgeführt. Auch damit der idylische Ort nicht in Vergessenheit gerät, zumal vor allem an den Wochenenden sehr viele Spaziergänger*innen daran vorbeikommen. Nach einer Ausschreibung bekam ein Tübinger Büro den Zuschlag, welches nun an Plänen zur Renovierung und zukünftigen Nutzung arbeitet.

Informationen zum Kultursommer 2023 am Garnisonsschützenhaus: https://garnisonsschuetzenhaus.wpcomstaging.com/

Weitere Bilder Weiterlesen

HESLACHER SOMMERFEST, 16.06.2023, 15-22 Uhr

It‘s summertime!

Der Sommer startet endlich und deshalb feiern wir gemeinsam mit der Nachbarschaft das 1. Heslacher Sommerfest!

Los gehts am 16. Juni um 15 Uhr auf dem Vorplatz von Jugendhaus und Stadtteilbibliothek sowie im hinteren Teil des Gebrüder-Schmid-Wegs.

Mit Live-Musik sowie Spiel- und Kreativangeboten für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl sorgen das Forró Haus & Patacon Obi.

Das Fest endet um 22 Uhr.

Veranstalter sind: AWO im Alten Feuerwehrhaus, Jugendhaus Heslach, Kinder- und Familienzentrum Wilde Wanne, KUGEL, MüZe Süd – Familienzentrum e.V., Stadteilbibliothek Heslach & Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach.

Gemeinsam als -> (NAdIiQ – Nachbarschaftlicher Austausch der Institutionen im Quartier)

Vernetzungstreffen zum Thema „Essbare Stadt“

auf dem Erwin-Schoettle-Platz mit der Initiative „Schoettle-Garten“:

„Liebe Südbewohner*innen, liebe Nachbar*innen,

am 08.Mai 2023 war auf dem Erwin-Schoettle-Platz das zweite Vernetzungstreffen zum Thema „Essbare Stadt“, bei dem wir die Initiative „Schoettle-Garten“ gegründet haben. Wir sind Interessierte und Anwohner*innen, die den Platz mit seinen Grünflächen durch Bäume, Beete und Äcker zu einem „essbaren Platz“ für Menschen und Tiere machen wollen. Wenn euch das Thema „Essbare Stadt“ auch interessiert, ihr Lust habt euch mit anderen zu vernetzen und auszutauschen und vielleicht auch mit uns die Vision eines Gartens auf dem Schoettle-Platz realisieren möchtet, dann kommt doch einfach zum nächsten Treffen.

Wann? Montag, 22. Mai, 18 Uhr
Wo? Auf dem Schoettle-Platz, an der Wiese gegenüber der Sakristei

Wenn ihr könnt, bringt gerne etwas zum Sitzen (Hocker, Klappstuhl etc.) und etwas zum Vespern mit. Wir machen es uns gemeinsam gemütlich. Bei Regen wird es einen Pavillon geben.

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Eure Schoettle-Garten Crew“

 

Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 26.05.2023: Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde

Der Stadtteilspaziergang in Stuttgart-Süd „Heslach erleben“ ist am Freitag, 26.05.2023, Treffpunkt um 10 Uhr an der Seilbahnstation „Südheimer Platz“.

Foto: Karin Roßnagel

Der Ausflug führt uns mit der historischen Seilbahn zum Garnisonsschützenhaus.

Zum Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 26. Mai treffen wir uns ausnahmsweise um 10 Uhr an der Seilbahnstation „Südheimer Platz“. Von dort fahren wir zum Waldfriedhof und spazieren gemeinsam zu unserem Zielort: dem Garnisonsschützenhaus auf der Dornhalde – ein idyllischer Ort mit bewegter Vergangenheit (auch unrühmlicher) und spannender Zukunft.

Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Geschichte des Ortes, ebenso wie über den Verein „Garnisonsschützenhaus – Raum für Stille e.V.“: Warum es ihn gibt, was es mit diesem Zusatz „Raum für Stille“ auf sich hat und welche Ziele er verfolgt. Doch nicht nur Vergangenheit und Zukunft sollen thematisiert werden, sondern auch die gegenwärtigen Aktivitäten des Vereins. Wie schon in den vergangenen Jahren wird der Schuppen für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Thema des diesjährigen Sommerprogramms ist „Freiheit“. Alle Gäste sind herzlich eingeladen, sich in den verschiedenen Schuppenabteilungen umzuschauen und natürlich auch den ein oder anderen Veranstaltungstermin wahrzunehmen. Neue Vereinsmitglieder*innen sind herzlich willkommen. Bei Kaffee und Gebäck wollen wir den Vormittag im Garten des Garnisonsschützenhauses ausklingen lassen.

Weiterlesen

Rückblick: HESLACH ERLEBEN, 28.04.23

200 Jahre Fangelsbachfriedhof: Ruhestätte für Hofpersonal, Bauleute, Weingärtner, Bierbrauer, Gesandte und Dichtersöhne.

Im Gegensatz zum Spaziergang im März setzte dieses Mal pünktlich zum Treffpunkt um 10 Uhr am Marienplatz der Regen ein. Hinzu kam leider eine kurzfristige, krankheitsbedingte Absage von Wolfgang Jaworek, der als ausgewiesener Experte weitere Hintergründe zum Friedhof und dem neu gegründeten Verein „Freundeskreis Fangelsbach-Friedhof“ hätte liefern können. Ggf. holen wir einen Spaziergang mit ihm nach. Zunächst: Herzliche Grüße und gute Besserung an ihn!

Trotz dem trüben und ungemütlichen Wetter kamen einige Interessierte, die größtenteils gut mit Regenschirmen und Regenjacken ausgerüstet waren. Und gemeinsam haben wir das Beste aus der Situation gemacht: Unter anderem wurde ein Artikel von Wolfgang Jaworek aus dem Blättle-Süd vom Oktober 2021 vorgelesen. Außerdem gab es spannende und spontane Beiträge von Teilnehmenden, die mit ihrem Wissen für einen trotzdem rundum gelungenen Stadtteilspaziergang am 28. April mithalfen.

Zum Abschluss ging es ins Café Nachbarschafft im Generationenhaus Heslach zum Austausch bei Kaffee und Gebäck. Und im Trockenen.

Der Artikel von Wolfgang Jaworek im Blättle-Süd vom Oktober 2021, ab S.6: https://www.calameo.com/read/006166317df1f4607df12

Weitere Fotos: Weiterlesen