„Dialoge führen – Flüchtlinge integrieren … Wie wollen wir künftig zusammenleben?“

„Integration kann nur vor Ort gelingen, dort wo die Menschen zusammenleben, wo sich das Zusammenleben verändern wird und wo auch Sorgen und Ängste entstehen. Darum ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Akteure – engagierte Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe, Verwaltung, Politik und Flüchtlinge – miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Und zwar immer auf den lokalen Sozialraum und das Zusammenleben vor Ort bezogen.“

So steht es auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung, die an der Konzeption der Flüchtlingsdialoge im Rahmen des gemeinsamen Projektes des Sozialministeriums und des Staatsministeriums Baden-Württemberg mitgewirkt hat und kommunale Einrichtungen bei der Durchführung dieser Flüchtlingsdialoge unterstützt.

Das Projektteam „Vielfältige Demokratie gestalten“ im Programm Zukunft der Demokratie verfügt über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich der Bürgerbeteiligung, mit verschiedenen Dialogformaten und mit der Vernetzung unterschiedlicher Akteure.

Weiterlesen

„Deine Straße“ – für vernetzte Nachbarschaften im Quartier

Seit Anfang diesen Jahres gibt es die Nachbarschafts-App von Stuttgartern für Stuttgarter Deine Straße. Die kostenlose App ist für jederfrau und jedermann in den App- und Play-Stores für iPhone und Android-Smartphones verfügbar:
– für iPhone im App-Store:
https://itunes.apple.com/us/app/
– für Android-Smartphones: https://play.google.com/store/apps/.
Die Nachbarschafts-App „Deine Straße“ vernetzt Nachbarn und fördert generationen- und kulturübergreifend die Gemeinschaft in den Stuttgarter Stadtquartieren. Mit Hilfe dieser App können die Bewohner/innen in ihrem Quartier ihre Nachbar/innen kennenlernen, sich mit ihnen austauschen, sich gegenseitig aushelfen und Dinge untereinander austauschen – kurz: sich mit ihren Nachbar/innen vernetzen.
 
Jeder kann mitmachen: Auf einer Umgebungskarte ist zu sehen, was Nachbarn teilen möchten, wonach sie suchen oder was sie anbieten können. Und man selbst kann ebenfalls Gegenstände und Hilfe anbieten, die Nachbarn benötigen, oder seine Interessen bzw. Hobbies bekunden, um mit Nachbarn in Kontakt zu kommen.
Weiterlesen

Für alle Flüchtlinge, Ehrenamtlichen und interessierte Bürger/innen

Das Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach lädt am
Dienstag, 14. Februar 2017 um 16.00 Uhr zum kommunalen Flüchtlingsdialog
in den Rudolf Schmid Saal ein.

Die Mitarbeiter des GSZ werden gemeinsam einen moderierten Dialog im Stile eines World Cafés führen. Jeweils 20 – 30 Minuten wird dabei an runden Tischen zu einem der Themen

  • Gleichberechtigung
  • Ehe, Partnerschaft und Kinder
  • Gewalt
  • Gesellschaftliche Verantwortung

diskutiert. Im Verlauf des Flüchtlingsdialoges besteht die Möglichkeit, sich zu den weiteren Themen auszutauschen.

Das GSZ freut sich über die zahlreiche Beteiligung.
Die Anmeldung sollte bis spätestens Freitag, 10.2.2017 erfolgen –
Telefon: 0711 / 216-80589 oder E-Mail: carola.haegele@stuttgart.de.

Workshop „Partizipation und Stadt(teil)entwicklung“ im Hospitalhof

Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im Sinne von Beteiligungskulturen bei der Stadt- und Stadtteil-Entwicklung engagieren, sind herzlich eingeladen zur Workshop-Veranstaltung:
„Partizipation und Stadt(teil)entwicklung – Beteiligungsverfahren und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Transformation der Stadtgesellschaft“.

Der Workshop findet statt:
am 9. Februar 2017 von 18.00 bis 21.00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart.

Im Rahmen des „offenen Marktes“ stellen sich u. a. auch Stadtteil- und Bürgerinitiativen, die im Stuttgarter Süden aktiv sind, vor:
stadtlücken  stuttgart
Nachbarschaftsprojekt deine-strasse.de
Wir Stadtteilvernetzer.

Weitere Informationen finden sich im Einladungsflyer.

Das Grundrecht auf Glück!?

Dankeswort von Dr. Tho Ha Vinh anlässlich der Fachtagung „Glück im Quartier“ –
Zitat aus „Anthem“ von Leonard Cohen: „There is a crack / A crack in everything / That’s how the light gets in“

Die Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung zusammen mit dem Referat Soziales und gesellschaftliche Integration der Stadt Stuttgart hatte alle Bürgerinnen und Bürger zur Fachtagung „Glück im Quartier – Das gesellschaftliche Miteinander in lokalen Räumen gestalten“ am 12. und 13. Januar ins Rathaus eingeladen.

Ziel war es, den intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu suchen, um Antworten zu finden, wie sich globale Perspektiven zum Glücklichsein in einer Stadtgesellschaft – und noch lokaler – im Quartier gestalten können: Antworten zu chancengerechter Bildung, zu den Werten der Arbeit, zu der Zugehörigkeit in einer Gesellschaft der Vielfalt und zu einer Stadtentwicklung unter Beteiligung aller. Um die Fachtagung in einem Satz zu bewerten: Es wurde eine inspirierendes, bedeutungsvolles und gewichtiges Forum, das in den Vorträgen im Plenum nachhaltige Impulse gesetzt und in den einzelnen Workshops vielfältige Anstöße gegeben hat, wie ein gemeinwohlorientiertes Zusammenleben in unserer Stadtgesellschaft gelebt werden kann.

Weiterlesen