Fotoausstellung mit Porträts von Menschen aus dem Stuttgarter Süden

„Orte des Miteinanders – Was hält uns im Süden zusammen?

Zum Tag der Nachbarschaft gibt es eine besondere Ausstellungseröffnung im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung: Gezeigt werden knapp 60 Porträts von Bewohner*innen und Aktiven aus dem Generationenhaus und Menschen aus dem Stuttgarter Süden.

Die Eröffnung ist am Freitag, 20. Mai von 15 bis 17 Uhr im Café Nachbarschafft.

Was hält uns im Stuttgart Süden zusammen? Unter dieser Fragestellung porträtierte der Fotograf Frederik Laux bereits 2019 Menschen aus dem Stadtteil. Eingebettet war die Aktion in das Quartiersfestes „Happy Heslach“, das vom Gebrüder Schmid Zentrum und dem MüZe Süd gemeinsam veranstaltet wurde. Eine Ausstellung war aufgrund der Corona-Pandemie bislang nicht möglich.

Nach zwei Jahren Pandemie scheint die Frage aktueller denn je und so ist es auch kein Wunder, dass das Generationenhaus in seinem 20. Jubiläumsjahr unter der Überschrift „Orte des Miteinanders – was hält uns zusammen?“ erneut zu Gesprächen und Austausch im Rahmen der Ausstellung einlädt.

Die Ausstellung ist an Wochentagen vom 20. Mai bis zum 22. Juli zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr im gesamten Haus zu sehen.

Bundesfreiwilligendienst im Gebrüder Schmid Zentrum

Wir bieten Plätze für den Bundesfreiwilligendienst im gemeinützigen sozialen Bereich

Einsatzort Gebrüder Schmid Zentrum / Generationenhaus Heslach
beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Für Menschen ab 16 bis 75 Jahre

Deine Aufgaben hier sind bunt und vielfältig!
Als Bundesfreiwilligendienstleistende/r hilfst Du u. a. im Café Nachbarschafft, bei unseren kulturellen Veranstaltungen, in der Flüchtlingsarbeit sowie in der Büroorganisation mit.
Du bekommst zudem die Möglichkeit, selbstinitiativ an der Entwicklung verschiedener Projekte mitzuwirken.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ansprechpartnerin ist:
Carola Haegele
Gebrüder Schmid Zentrum / LHS Sozialamt
Generationenhaus Heslach

Gebrüder-Schmid-Weg 13 – 70199 Stuttgart
Tel: 0711 – 216-80589      
  
E-Mail: carola.haegele@stuttgart.de

Rückschau: Kreativ-Theater im Café Blabla am 20.04.2022

Am Mittwoch, den 20.04.22 hieß es Vorhang auf! für das Kreativ-Theater im Café Blabla im Generationenhaus Heslach.

Dazu hat die Theatergruppe des DialogTheaters, eine langjährige Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum, alle BesucherInnen des Café Blabla (ehemals Männercafé) herzlich eingeladen. Die Motivation: alltägliche Themen und Konflikte spielerisch aufarbeiten. Jeder darf sich schauspielerisch mit einbringen und Ideen beisteuern. Dadurch entstehen neue Konstellationen sowie Lösungsansätze für schwierige Situationen.

Heute drehte sich alles um „Macht und Ohnmacht“. Als erste Szene wurde ein Bewerbungsgespräch aufgeführt, bei dem kein Dialog zustande kam und sich das Machtgefälle allmählich zugunsten des Bewerbers verschob. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit konnte so aber nicht funktionieren. Also war das Publikum gefragt, um mittels konstruktiver Beiträge dafür zu sorgen, dass sich die beiden Seiten annähern.

Die Thematik von „Macht und Ohnmacht“ erinnert natürlich an die derzeitige weltpolitische Lage, die im weiteren Verlauf des frühen Abends zur Sprache kam. Dies führte zu einem lebendigen Schauspiel mit unterschiedlichen Meinungen und Standpunkten. Eine einfache Lösung konnte aufgrund der Komplexität und Schwierigkeit der aktuellen Lage jedoch nicht gefunden werden.

Das Kreativ-Theater ist am Mittwoch, den 22. Juni 2022, um 17 Uhr abermals im Café Nachbarschafft im Generationenhaus Heslach zu Gast.
Eintritt frei! Wir freuen uns!

Fotos: Carola Haegele

Pflanzen- & Samentauschbörse auf dem Südheimer Platz

Am 20. März um 16:32 Uhr ist Frühlingsanfang. Passend dazu findet die zweite Pflanzen- & Samentauschbörse auf dem Südheimer Platz in Heslach statt.

Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.

Dass Salat, Gemüse & Kräuteranbau auch auf kleinstem Raum funktioniert, wird auf der Tauschbörse mit Beispielen für vertikales Gärtnern demonstriert. Mit ein wenig Geschick hat auf dem Balkon dank Blumenampeln und Kräutertopfturm auch die Sitzgruppe ihren Platz.

Deinen eigenen Ideen & deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles was mit Pflanzen, Samen und Gärtnern zu tun hat, ist willkommen – du kannst deine Pflanzen oder Samen zum Tauschen mitbringen aber auch Wissen & Erfahrungen, Fotos, Bücher, Rezepte oder Garten-Utensilien können geteilt und getauscht werden. Und falls du bisher noch keinen grünen Daumen hast, aber neugierig geworden bist, komm einfach vorbei und lass dich überraschen!

Wir freuen uns auf einen schönen Tauschnachmittag mit Euch!

Hier findet Ihr einen wissenswerten Beitrag vom SWR Fernsehen zum häuslichen Gemüseanbau.

Nimm Platz! – Die Wanderbaumallee im Stuttgarter Süden

Der Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“, organisiert von der AWO – Altes Feuerwehrhaus Süd, dem Stadtteilprojekt KUGEL-Kulturen gemeinsam leben und dem Gebrüder Schmid Zentrum, führte uns am Freitag, dem 24. September 2021 in die Dornhaldenstraße Ecke Schreiberstraße. Dort hat sich momentan die Wanderbaumallee niedergelassen. Der Grundgedanke hierbei sind zwei Elemente: Obstbäume und Bienenweiden, gepflanzt in Handkarren, welche die dazugehörige Sitzgelegenheit schaffen. Die Bäume sind nicht nur zur Verschönerung der Straße gedacht. Sie speichern CO2, verändern die räumliche Akustik und kühlen die Umgebung. Zudem tragen sie essbare Früchte. Die Sitzbänke sollen ein besseres Zusammenkommen der Nachbarschaft ermöglichen und Plattform für eine gesündere Debatte sein.

Fotos: Ulf Menck

Das Projekt wurde den interessierten Zuhörer:innen von Jesus Martinez vorgestellt, der die Idee 2018 mit einer Gruppe von ungefähr einem Dutzend Personen in die Tat umgesetzt hat. Daran beteiligt sind Menschen aus der Stadtplanung, dem Gartenbau sowie der Rechtswissenschaft. Den Gedanken städtischen Lebensraum grüner zu machen, gab es mit dem Münchner Verein „Green City“ bereits vor 20 Jahren. Bewegliche Bäume in Verbindung mit einer Sitzgelegenheit sind jedoch eine Kombination mehrerer Ideen. Weiterlesen