Jüdisch-arabisches Friedenskonzert und Eröffnung des Festival yidishe muzik – klezmer lyrics & tune

28.07.2022, ab 18.30 Uhr Im Feiergarten des Generationenhaus Heslach

Die Musiker Alon Wallach und Mazen Mohsen sind bereits mehrfach gemeinsam aufgetreten. Bei ihren Konzerten verbinden sie vielfältige Musikstile und –kulturen miteinander. Alon Wallach, der ursprünglich aus Israel stammt, kam schon früh mit der Musik der Sephardim, der spanischen Juden in Kontakt. Diese entstand im Mittelalter und hat über die Jahrhunderte viele Einflüsse aus anderen Ländern des Mittelmeerraums wie Griechenland, Marokko und der Türkei aufgenommen. Wallach spielt Gitarre und ist seit vielen Jahren Mitglied und musikalischer Leiter des Ensembles Asamblea Mediterranea.
Mazen Mohsen ist in Syrien geboren, wo er Musik und Gesang studierte und später als Musiklehrer arbeitete. 2015 kam er nach Deutschland und hat sich hier durch zahlreiche Konzerte und Musikprojekte einen Namen gemacht. Er spielt die Oud (arabische Laute) und singt arabische Lieder, viele davon sind nicht nur im arabischen, sondern auch im großen nahöstlichen Raum bekannt. Mohsen ist davon überzeugt, dass Musik eine Sprache ist, die jeder versteht und mit der man Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen bauen kann. In diesem Sinne verbindet er in seiner Musik immer wieder arabische und deutsche Liedtexte miteinander.
Musikalisch begleitet werden sie von der Sängerin Ines Amanovic. Sie kommt aus dem Raum Stuttgart und hat bereits seit jungen Jahren als Solistin an unterschiedlichen Gesangsprojekten mitgewirkt. Amanovic greift auf eine langjährige Gesangserfahrung zurück und ist zudem Mitglied in verschiedenen Ensembles, so u.a. auch dem Ensemble Asamblea Mediterranea.
Das gemeinsames Interesse an verschiedenen Musikstilen und ihr reicher musikalischer wie kultureller Hintergrund verbindet die drei.

Weiterlesen

Pflanzen- & Samentauschbörse auf dem Südheimer Platz

Am 20. März um 16:32 Uhr ist Frühlingsanfang. Passend dazu findet die zweite Pflanzen- & Samentauschbörse auf dem Südheimer Platz in Heslach statt.

Samen, Setzlinge, Pflanzen & Knollen finden ein neues zu Hause. Und mit ihnen wechseln Tipps & Tricks, wie-wann-wohin das Eingetauschte am besten gepflanzt wird.

Dass Salat, Gemüse & Kräuteranbau auch auf kleinstem Raum funktioniert, wird auf der Tauschbörse mit Beispielen für vertikales Gärtnern demonstriert. Mit ein wenig Geschick hat auf dem Balkon dank Blumenampeln und Kräutertopfturm auch die Sitzgruppe ihren Platz.

Deinen eigenen Ideen & deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles was mit Pflanzen, Samen und Gärtnern zu tun hat, ist willkommen – du kannst deine Pflanzen oder Samen zum Tauschen mitbringen aber auch Wissen & Erfahrungen, Fotos, Bücher, Rezepte oder Garten-Utensilien können geteilt und getauscht werden. Und falls du bisher noch keinen grünen Daumen hast, aber neugierig geworden bist, komm einfach vorbei und lass dich überraschen!

Wir freuen uns auf einen schönen Tauschnachmittag mit Euch!

Hier findet Ihr einen wissenswerten Beitrag vom SWR Fernsehen zum häuslichen Gemüseanbau.

Nimm Platz! – Die Wanderbaumallee im Stuttgarter Süden

Der Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“, organisiert von der AWO – Altes Feuerwehrhaus Süd, dem Stadtteilprojekt KUGEL-Kulturen gemeinsam leben und dem Gebrüder Schmid Zentrum, führte uns am Freitag, dem 24. September 2021 in die Dornhaldenstraße Ecke Schreiberstraße. Dort hat sich momentan die Wanderbaumallee niedergelassen. Der Grundgedanke hierbei sind zwei Elemente: Obstbäume und Bienenweiden, gepflanzt in Handkarren, welche die dazugehörige Sitzgelegenheit schaffen. Die Bäume sind nicht nur zur Verschönerung der Straße gedacht. Sie speichern CO2, verändern die räumliche Akustik und kühlen die Umgebung. Zudem tragen sie essbare Früchte. Die Sitzbänke sollen ein besseres Zusammenkommen der Nachbarschaft ermöglichen und Plattform für eine gesündere Debatte sein.

Fotos: Ulf Menck

Das Projekt wurde den interessierten Zuhörer:innen von Jesus Martinez vorgestellt, der die Idee 2018 mit einer Gruppe von ungefähr einem Dutzend Personen in die Tat umgesetzt hat. Daran beteiligt sind Menschen aus der Stadtplanung, dem Gartenbau sowie der Rechtswissenschaft. Den Gedanken städtischen Lebensraum grüner zu machen, gab es mit dem Münchner Verein „Green City“ bereits vor 20 Jahren. Bewegliche Bäume in Verbindung mit einer Sitzgelegenheit sind jedoch eine Kombination mehrerer Ideen. Weiterlesen