Beratung zum Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019

Patricia Sadoun vom Toastmasters Rhetorik-Club, einer Initiativgruppe im Gebrüder Schmid Zentrum, informiert, berät und unterrichtet Bürger*innen im Generationenhaus Heslach über den Stuttgarter Bürgerhaushalt 2019.

Als Multiplikatorin für Stuttgart-Süd ist sie bis Ende März 2019 für alle Bürger*innen in unserem Quartier direkte Ansprechpartnerin für alle Themen rund um den Stuttgarter Bürgerhaushalt:

• persönlich zur Bürgersprechstunde jeden Samstag von 13.30 bis 14.30 Uhr im Initiativenbüro des Gebrüder Schmid Zentrums
• oder per schriftlicher Kontaktaufnahme an wirwerkstatt@outlook.de.

 
Auf Fragen, wie z. B.
• Wie funktioniert die Plattform des Stuttgarter Bürgerhaushalts?
• Wie formuliere ich meinen Vorschlag, um einen guten Ranking-Platz zu bekommen?
gibt Patricia Sadoun fundierte Antworten.
Weitere Informationen finden Sie vorab hier:
https://gebrueder-schmid-zentrum.de/initiativen/beratung-zum-stuttgarter-buergerhaushalt-mit-patricia-sadoun/.

Ein schönes Bild vom Willkommensfest 2018 auf dem Marienplatz

So wurde das Willkommensfest angekündigt:Im Rahmen dieses Maifestes auf dem Marienplatz gibt es zum vierten Mal das Willkommensfest für neue Südbürger*innen und alle interessierten, ‚alteingesessenen‘ Bürger*innen.  Das Willkommensfest beginnt um 15.00 Uhr mit einer Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Raiko Grieb. Insgesamt gibt es ein buntes Programm mit vielen Initiativen, Vereinen und Einrichtungen aus dem Stuttgarter Süden, die sich vorstellen und in kultureller Form präsentieren – u. a. aus dem Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach.

Und so sah es auf dem Marienplatz aus (Fotos: Bernd Lange):

 

„Das Fest im Fest“: Das Willkommensfest auf dem Maifest auf dem Marienplatz

Das diesjährige Maifest, das der HGDV Der Süden wieder veranstaltet, beginnt am Samstag, 28. April 2018 um 14.00 Uhr und findet bis zum 1. Mai 2018 täglich statt.
Im Rahmen dieses Maifestes auf dem Marienplatz gibt es zum vierten Mal das Willkommensfest für neue Südbürger*innen und alle interessierten, ‚alteingesessenen‘ Bürger*innen.  Das Willkommensfest beginnt um 15.00 Uhr mit einer Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Raiko Grieb. Insgesamt gibt es ein buntes Programm mit vielen Initiativen, Vereinen und Einrichtungen aus dem Stuttgarter Süden, die sich vorstellen und in kultureller Form präsentieren – u. a. aus dem Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach. Weiterlesen

Kommunaler Flüchtlingsdialog: Demokratie als Herzensangelegenheit

Unter dem Leitgedanken „Demokratie als Herzensangelegenheit“ fand am 13. Juni 2017 im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach eine weitere Dialogrunde unseres Kommunalen Flüchtlingsdialoges statt. Erklärtes Ziel ist, dass sich alle Generationen und Kulturen, alle Menschen mit und ohne Behinderung und unterschiedlicher Herkunft unter einem Dach begegnen und in Gruppengesprächen im Stil des World Cafés miteinander diskutieren und voneinander lernen. Weiterlesen

Demokratie als Herzensangelegenheit: Kommunaler Flüchtlingsdialog im Gebrüder Schmid Zentrum

Wie notwendig Kommunale Flüchtlingsdialoge für Menschen mit Fluchterfahrung und Ehrenamtliche, die sich mit Flüchtenden zusammentun, ist, hat sich sehr deutlich in den bisherigen World-Café-Dialogen im Gebrüder Schmid Zentrum als richtig und wichtig erwiesen.
Das zeigt auch die Dokumentation der im letzten Herbst und Winter gestarteten Veranstaltungen: https://gebrueder-schmid-zentrum.de/dialoge-fuehren-fluechtlinge-integrieren-wie-wollen-wir-kuenftig-zusammenleben/.

Nun wird das Gebrüder Schmid Zentrum die Kommunalen Flüchtlingsdialoge unter dem Leitgedanken „Demokratie als Herzensangelegenheit“ fortführen. Dabei steht die Idee, dass sich alle Generationen und Kulturen, alle Menschen mit und ohne Behinderung und unterschiedlicher Herkunft unter einem Dach begegnen und miteinander sowie voneinander lernen. Gefördert wird der Kommunale Flüchtlingsdialog im Gebrüder Schmid Zentrum vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Programms „Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“.

 

 

 

 

Zu den Inhalten und Veranstaltungsterminen: Weiterlesen