Rückblick: fym-Eröffnungskonzert mit der Band Zakuska

Am 27.07.23 war das Eröffnungskonzert des 6. festival yidishe muzik (fym) im Generationenhaus Heslach.

Aufgrund des Wetters wurde der Auftritt des Trios Zakuska kurzfristig vom Feiergarten in den Rudolf Schmid Saal verlegt.

Festivalleiter Albert Kunze begrüßte die zahlreichen Gäste und präsentierte yidishe Lieder und Gedichte, am Flügel begleitet von Vladimir Romanov.

Anschließend begeisterte die Band Zakuska, bestehend aus Daniel Kartmann (Percussioninstrumente), Katharina Wibmer (Geige) und Frank Eisele (Akkordeon), das Publikum im vollbesetzten Rudolf Schmid Saal. Die Musik aus Osteuropa und vom Balkan, mit Klängen aus der klezmer muzik, beeindruckte durch das harmonische Zusammenspiel der drei MusikerInnen sowie die wundervollen Tempo- und Stimmungswechsel. Zwischen den Stücken gab es Erklärungen zur Geschichte und dem Hintergrund der Lieder. Besonders hervorzuheben ist das neu ins Repertoire aufgenommene Hackbrett (Zymbal), das von Daniel Kartmann bei einigen Stücken gespielt wurde. Nach drei frenetisch eingeforderten Zugaben blieb noch Zeit für den Austausch mit Interessierten, während im Hintergrund yidishe Tanzmusik vom Band lief.

In den folgenden drei Tagen gab es weitere Veranstaltungen im Rahmen des 6. festival yidishe muzik: Workshops, Lesungen und Konzerte fanden u.a. im Rudolf Schmid Saal, in der Stadtteilbibliothek Heslach, im Alten Feuerwehrhaus und in der Matthäuskirche statt.

Alle Fotos sind von Alessandro D’Agostino, hier gibt es weitere Impressionen:

Weiterlesen

Einladung zum Workshop Öffentlichkeitsarbeit für Initiativen

Workshop: Wer ist unsere Öffentlichkeit? Wie werden wir als Initiative sichtbar? 

Datum: Samstag, 30. September 2023, 10 bis 16:30 Uhr
Ort:  Stuttgart // Details werden noch bekanntgegeben

Liebe Vereine und Initiativen, liebe ehrenamtlich Aktive,

sowohl klassische Vereine als auch neue Initiativen und offene Gruppen leisten wertvolle Arbeit, stärken das Gemeinwohl und sorgen für wichtigen gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Um die vorhandene Energie und das umfangreiche Potential bestmöglich zu nutzen, möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen einen Grundstein für ein funktionales System des effektiven Austausches legen – untereinander, aber auch mit Verwaltung und Politik.

Herzlich möchten wir Sie daher zum Workshop „Wer ist unsere Öffentlichkeit? Wie werden wir als Initiative sichtbar?“ einladen, der in Stuttgart mit Unterstützung der Allianz für Beteiligung umgesetzt werden kann.

Der Workshop richtet sich an Vereine, Initiativen und offene Arbeitsgruppen. Im Rahmen des Workshops sollen folgende Fragen behandelt werden:

  • Wer sind die Adressaten unserer Öffentlichkeitsarbeit?
  • Was wollen wir mit unserer Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit bewirken?

Der Workshop wird von Frank Ulmer geleitet. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt darin, Anreizsysteme für mehr nachhaltiges Handeln zu schaffen. Die Schnittmengen zwischen Bürgerbeteiligung und nachhaltigem Handeln sind sein Steckenpferd. In Beteiligungsprojekten und Reallaboren erprobt er innovative Verfahren für nachhaltige Entwicklung.

Über Ihre Teilnahme am Workshop würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich bis zum
31. August 2023 über patricia.sadoun@buergerhaushalt-stuttgart.de  unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an. Die vorhandenen Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Die Veranstaltung wird von der Allianz für Beteiligung gefördert, die Teilnahme ist kostenlos. 

Kunst- und Malprojekt mit Gelebte Nachbarschaft e. V.

Kunst- und Malprojekt
am Samstag, 26. August 2023 von 14.00 bis 17.30 Uhr im Hermann Schmid Raum des Gebrüder Schmid Zentrums. Künstlerische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bringen Sie Freude an Farben und am Gestalten mit. Es findet einmal monatlich statt, in der Regel am letzten Samstag im Monat. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Weitere Termine des Vereins:

Handarbeitsprojekt „Wir machen schöne Dinge“
immer dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr
handarbeiten wir gemeinsam (stricken, häkeln, nähen) in der Außenstelle des MüZe, Böblingerstraße 44. Die Teilnahme ist kostenlos.

Informationen und Anmeldung:
Heidi König,  Mail: heidy55k@gmail.com oder
Susanne Wirth,  Mail: susanne.70199@web.de

Die Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

SOMMERFEST AM SCHOETTLE-PLATZ AM 22.07.2023

Sommerfest der Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle Areal.
22.7.2023 ab 16 Uhr / Erwin-Schoettle-Platz.
Neben Kulturbeiträgen, geselligem Beisammensein, Speis und Trank wird es viele neue Informationen zum Schoettle-Areal geben.

Liebe Interessierte und Aktive der Initiative Schoettle-Areal,

Die Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle Areal lädt ganz herzlich  zum diesjährigen Sommerfest auf den Erwin-Schoettle-Platz ein.
Euch erwartet ein buntes Kulturprogramm und viele Mitmach-Angebote. Eine Ausstellung der Initiative, sowie eine Präsentation von Studierenden des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart, bieten die Möglichkeit, sich über Vorschläge für die Entwicklung des Schoettle-Areals zu informieren, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen, und eure eigene Ideen und Wünsche für das Areal einzubringen.
Weitere Infos von der Initiave unter https://schoettleareal.de/ und hier noch etwas zum Sommerfest 2023:

Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 28.07.2023: Heslach und die Hitze

Heslach und die Hitze – Zum Umgang mit klimatischen Veränderungen im Stadtteil – (Spaziergang mit Stadtklimatologin Jasmin Hofgärtner)

Foto: Carina Hieronymi

Wir treffen uns am Freitag, 28. Juli um 10:00 Uhr auf dem Erwin-Schoettle-Platz. Von dort aus spazieren wir zu Orten, an denen Klimaveränderung im Stadtteil unterschiedlich zu spüren ist.

Jasmin Hofgärtner von der Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz Stuttgart begleitet uns auf dem Spaziergang. Sie wird uns von Klimaveränderungen in der Stadt generell und im Speziellen in Heslach berichten. Dabei wird sie auf die Recherchen des Umweltamtes eingehen, die im Frühjahr im Bezirksberat Süd von Jan Kohlmeyer (ebenfalls Stadtklimatologe) präsentiert wurden. Damit wir auch in den kommenden Hitzemonaten zurechtkommen, werden sowohl „Hitze“-Orte, die man besser meiden sollte, sowie schattige Plätzchen vorgestellt.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich bei Getränken und Gebäck in den größtenteils schattigen Feiergarten des Mehrgenerationenhauses in gemütlicher Runde über den Spaziergang auszutauschen.

Wir bedanken uns beim Amt für Umweltschutz für die fachkundige Unterstützung des Spazierganges am 28.07.2023.

Die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ werden gemeinsam von der AWO Stuttgart im Alten Feuerwehrhaus, dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach und dem IB-Stadtteilprojekt KUGEL veranstaltet.

Kontaktdaten:

Weiterlesen