Stuttgarter Fokus – Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention

Am 19. Mai 2015 fand im Stuttgarter Rathaus die Abschlussveranstaltung des „Stuttgarter Fokus – Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)“ statt. Dabei wurden die Ergebnisse der unterschiedlichen Arbeitsgruppen des bisherigen umfangreichen Beteiligungsprozesses präsentiert. Die einzelnen Arbeitsgruppen kamen jeweils zwischen November 2014 und April 2015 im Generationenhaus Heslach zu ihren Arbeitsbesprechungen zusammen.

Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses sind hier nachzulesen:
http://stuttgart-inklusiv.de/wp-content/uploads/2015/05/Abschlussbericht_final_WK.pdf.

Nachbarschafts-Netzwerk „Deine Straße“

Vier junge Bewohnerinnen Stuttgarts – Anja, Corinna, Esther und Katharina – haben eine bemerkens- und nachahmenswerte Nachbarschafts-Plattform ins Leben gerufen: www.deine-strasse.de – das Nachbarschafts-Netzwerk zum Kennenlernen, Tauschen und Aushelfen für Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil und in ganz Stuttgart.

Logo "Deine Strasse"

Dieses Projekt der gegenseitigen Unterstützung steht derzeit in den Startlöchern. In Kooperation mit dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach wird die neue Internet-Plattform nun mit Volldampf in die Realität umgesetzt.
Weiterlesen

Stuttgarter Fokus – Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention

Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
„Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft“
findet zur Zeit ein groß angelegter landesweiter Bürgerbeteiligungsprozess von Menschen mit und ohne Behinderung statt. Für die Landeshauptstadt Stuttgart haben sich 7 Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen konstituiert, die sich jeweils im Generationenhaus Heslach trafen bzw. noch weiterhin treffen werden, um Aktionspläne zur Teilhabe und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft zu erarbeiten.
(–> siehe Blog-Beitrag vom 31.10.2014 und auf www.stuttgart-inklusiv.de)

Für alle Interessierten ist hier eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten und eine Übersicht der noch stattfindenden Arbeitsgruppen-Sitzungen im Generationenhaus Heslach sowie zweier Veranstaltungen im Stuttgarter Rathaus:
Zwischenbericht am 23.3.2015
Abschlussveranstaltung am 19.5.2015

Terminübersicht der bereits absolvierten Projektphase 1 und 2: http://stuttgart-inklusiv.de/?page_id=17
Bisher verabschiedete Protokolle der Arbeitsgruppen-Sitzungen, siehe unter:
AG „Wohnen“
AG „Assistenz“
AG „Barrieren im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden“
AG „Die Stellung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft“
AG „Arbeit und Bildung“
AG „Freizeit und Kultur“
Terminübersicht für die künftige Projektphase 3:
http://stuttgart-inklusiv.de/?page_id=17

Bürger und Experten erarbeiten Maßnahmen für behindertengerechte Stadt

Stuttgarter Fokus – Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist 2009 in Kraft getreten mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

Die Bundesregierung hat 2011 den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention “Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft” verabschiedet, und auch auf Länderebene wurden ebenfalls Aktionspläne erarbeitet.

Die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt sich an dem landesweiten Prozess und hat mit einer Auftaktveranstaltung am 14. Oktober 2014 im Großen Sitzungssaal des Rathauses die Arbeit an einem eigenen kommunalen Aktionsplan für ihren Verantwortungs- und Aufgabenbereich begonnen. Weiterlesen

Generationenworkshop: "Jung & Alt – wir machen Zukunft"

„Jugendliche und Ältere
gestalten ihre Zukunft in Heslach“

Eine Einladung an die Bürgerinnen und Bürger im Quartier am 4. Oktober 2014 von 10.00 bis 15.00 Uhr im Generationenhaus Heslach


Zu diesem sehr interessanten Workshop laden wir alle jungen (ab 14 Jahre) und älteren (ab ca. 60 Jahre) Heslacherinnen und Heslacher ein, über eine lebenswerte Zukunft zu diskutieren und mitzumachen, wie wir alle im gemeinsamen Miteinander die Wohn- und Lebensqualität im Quartier verbessern können.

Eine wertvolle Veranstaltung, die der viel zitierten „gelebten Bürgerbeteiligung“ im Stuttgarter Süden gerecht wird.

Im pdf zum Herunterladen lesen Sie, wie der Workshop aussehen wird und gestaltet ist. Wer dabei sein möchte, darf sich per E-Mail gerne anmelden: zuhause.leben.ev@gmx.de.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihr Engagement.