Im Rahmen des Quartiersprojektes „Lebendige Nachbarschaft“ veranstaltet der Freundeskreis Flüchtlinge Süd Böblinger Straße regelmäßig stattfindende offene Austausch- und Reflexionsabende zum Thema „Interkulturelle Sensibilisierung“.
Der nächste „Interkulturelle Austauschabend“ findet am Montag, 21. November 2016 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach statt.
Dazu sind wie immer alle Bürgerinnen und Bürger sowie unsere ehrenamtlich Tätigen aus dem Stadtbezirk Stuttgart-Süd herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten – per E-Mail bitte an Christa Niemeier:
dialog@christa-niemeier.de.
Auch weitere Rückfragen können an die gleiche E-Mail-Adresse geschickt werden.
Die weiteren Termine und Themen finden Sie im Blog des Freundeskreises Flüchtlinge Stuttgart-Süd.
Projekte
Nachlese zum Workshop der Stadtteilvernetzer am 16.9.2016
frEE Stuttgart, die Förderung Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt Stuttgart bringt in ihrem aktuellen Newsletter vom 8. Oktober 2016 einen Nachbericht vom 1. Workshop „Werkzeugkoffer für Netzwerk-Initiativen im Quartier“ der NetzWerkStatt der Stadtteilvernetzer Stuttgart – siehe hier – auf Seite 3 des Newsletters.
Der Workshop fand am 16. September 2016 im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach statt.
Von Seiten der Stadtteilvernetzer Stuttgart kann ergänzend berichtet werden:
Inzwischen hat sich ein Team von Ehrenamtlichen – die so genannten „Werkzeugmacher“ – gefunden, um aus den Ergebnissen des Workshops die Strategie und das Konzept inkl. der Umsetzung für den „Werkzeugkoffer für Netzwerk-Initiativen im Quartier“ zu erarbeiten.
„Glück im Quartier“ – Das gesellschaftliche Miteinander gestaltet sich in lokalen Räumen
Das Café Nachbarschafft auf Sendung im SWR
„Ankommen – Klarkommen“ – so heißt ein neues Willkommens-Handbuch, das ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern eine wertvolle Arbeitshilfe für Sprachkurse und Dialoge zur Integration von geflüchteten Menschen bietet. Anhand von Motivpostern werden mit Zeichnungen und mehrsprachigen Texten unterschiedliche Alltagssituationen, die Lebensweisen, Verhaltensnormen, kulturelle Gebräuche und gesetzliche Vorschriften plakativ erklärt. Dieses Handbuch hilft sowohl den Ehrenamtlichen als auch den Flüchtlingen, trotz aller sprachlichen Barrieren miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das Gebrüder Schmid Zentrum hat im Rahmen seines Flüchtlingscafés im Café Nachbarschafft zusammen mit Ehrenamtlichen und Flüchtlingen das Willkommenshandbuch, das vom Staatsministerium Baden-Württemberg herausgegegeben wurde, in einem ersten Schritt getestet.
Ein Fernsehteam vom SWR war dabei und filmte für die Landesschau einen Beitrag, der sehr eindrücklich zeigt, wie sich Dialoge mithilfe des Willkommenshandbuchs entwickeln.
Bei www.deine-strasse.de tut sich was …
… um nicht zu sagen:
Es tut sich gerade sehr viel rund um das Thema Nachbarschaft. Und das gesamte Team freut sich riesig, dass es auch mit der „Deine-Straße-App“ voran geht.
Trotz Sommerzeit ist der Endspurt angesagt:
Im September 2016 soll es endlich soweit sein – „Deine-Straße“ geht ins Netz.
Und hier erfahren wir, was wir alle schon jetzt schon tun können, um die App mit dem Team zu testen: Tester im Stuttgarter Süden gesucht!