Ausstellung und Veranstaltungsreihe „Im nächsten Raum – Standpunkte zum erlebten Sterben in Wort und Bild“

... zum Vergrößern anklickenMit ihrer Veranstaltungsreihe und der Fotoausstellung widmet sich die Fotografin Daniela Aldinger alias line mocké dem Tod: dem Schmerz, der Trauer, der Wut, der Hilflosigkeit und der Frage nach dem Warum – warum ihre Tochter Maja mit 16 Jahren an Krebs sterben musste?
In „im nächsten Raum – Standpunkte zum erlebten Sterben in Wort und Bild“ werden Fotografien von line mocké & Tochter Maja (✝) gezeigt.
. Vernissage der Ausstellung:
am 6. Februar 2018 um 19.00 Uhr.
. Finissage der Ausstellung:
am 18. März 2018 um 19.00 Uhr.
. Die Ausstellung ist vom 7. Februar bis 18. März 2018 täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
. An allen Freitagen finden immer um 19.00 Uhr Veranstaltungen und eine Führung mit der Künstlerin durch die Ausstellung statt:
life-veranstaltungen_februar-maerz2018-jpg.pdf.
Freitagvormittags können Schulklassen die Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerin besuchen – Absprache und Anmeldung bitte bei Daniela Aldinger, Telefon: 0178 3867789.

Weiterlesen

Flüchtlinge im Interview: Neun Porträts von unseren Gästen im Café Nachbarschafft

Ein Team von Redakteur*innen hat für den „Spiegel“ eine Reportage über Flüchtlinge in Deutschland unter dem Aspekt „Was sie wollen, was sie bringen“ geschrieben und fotografiert. Insgesamt haben sie 42 Interviews im gesamten Bundesgebiet geführt. Dabei gingen sie der zentralen Frage nach: Wo steht Deutschland bei der Integration von Flüchtlingen, dem Umweltschutz und der sozialen Gerechtigkeit? Was sie zum Thema „Integration von Flüchtlingen“ herausgefunden haben, steht in „Spiegel Online“ unter der Überschrift „Ich gebe Deutschland alles, was es von mir möchte“.

Frieder Pfeiffer, einer von ihnen, hat für diese Reportage neun Porträts von Flüchtlingen, die regelmäßig das Flüchtlingscafé des Café Nachbarschafft im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach besuchen, aufgezeichnet.

Der gesamte sehr interessante Beitrag ist hier zu sehen und nachzulesen:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fluechtlinge-in-deutschland-was-sie-wollen-was-sie-bringen-a-1161993.html.

Ab August 2017: Offene Beratung im Generationenhaus Heslach

Das Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach steht mehr denn je für alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier offen.

Neben den bereits bestehenden Beratungszeiten
• der Helfenden Hände e. V. Stuttgart – Mo. + Fr. 9.00-12.00 Uhr
• des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) e. V. – Mi. 9.30-12.00 + 13.30-17.00 Uhr
• der Projektgruppe Schuldnerberatung/Insolvenz – Do. + Sa. 8.00-11.00 Uhr
gibt es ab sofort jeden Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr die Offene Beratung der Landeshauptstadt Stuttgart zusammen mit dem Gebrüder Schmid Zentrum und dem MüZe Süd Familienzentrum Stuttgart e. V.:

Das Geburtstagsfest der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

So sah es aus auf dem Sommerfest der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung am 14. Juli 2017 im Feiergarten des Generationenhauses Heslach:
(Fotos: Bernd Lange)

Familienfest auf dem Erwin-Schoettle-Platz am 30. Juni 2017

Das Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Groß und Klein, Jung und Alt herzlich zum diesjährigen Familienfest auf dem Erwin-Schoettle-Platz ein.
Am Freitag, 30. Juni 2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr verwandelt sich der Erwin-Schoettle-Platz vor der Matthäuskirche zu einem kunterbunten Veranstaltungs-Kaleidoskop im Freien:

 

Weiterlesen