Im Rahmen des 3. Klimaschutztages veranstaltet die Ägyptische Gruppe in Kooperation mit verschiedenen Partnern einen Experimentiertag rund um Solar-Learning am Freitag, 12. Juli 2019 im Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums / Generationenhaus Heslach.
Das Programm – Von 8.00 bis 15.00 Uhr: Geschlossene Experimentierzeit für lokale Grundschulklassen. – Von 15.00 bis 18.00 Uhr: Allgemein-offene Experimentierzeit für Groß und Klein
(Gruppen von Kindern von Geflüchteten werden uns besuchen).
Die Experimente eignen sich für Kinder ab 8 Jahren. Weiterlesen
… Unsere Umwelt schützen – dies gehört heute mit großem Abstand zu einer der wichtigsten Herausforderungen, der sich alle Menschen auf unserer Erde stellen müssen. Dabei wird dem globalen Klimawandel eine besondere Bedeutung beigemessen. In der Forschung und Wissenschaft ist unumstritten, dass der immer stärker werdende Treibhauseffekt zu den extremen Veränderungen unseres globalen Klimas beiträgt. Inzwischen forschen und arbeiten weltweit Millionen von Menschen mit Hochdruck an neuen Technologien, Entwicklungen und Methoden, die den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels Einhalt gebieten. Und gerade deshalb, weil diese Klimaveränderungen auch von uns Menschen verursacht sind, ist es mit die Aufgabe von jedem einzelnen, dazu beizutragen, bei uns selbst anzufangen, unseren Lebensraum und die Atmosphäre um unseren Planeten herum nachhaltig zu schützen. Damit wir unseren Enkelkindern eine bessere und vor allem zukunftsfähige Welt hinterlassen, als wir sie geerbt haben.
Umweltschutz zum Schutz der Menschheit – Grund genug, dass sich das Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach bereits seit längerem diesem lebenswichtigen Thema annimmt – siehe bspw. der Energiesparmonat im Jahr 2014. Am 17. November 2017 initiierte Dr. Erwaa Bishara von der Ägyptischen Gruppe*, einer Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum, wiederum einen Klimaschutz-Tag im Rudolf Schmid Saal, zu dem alle Bürger*innen aus Stuttgart und Umgebung eingeladen waren. Der Klimaschutz-Tag „Denn Klima geht uns alle an!“ wurde im Rahmen des ProMiS-Projekts vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V.** veranstaltet und vom Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart sowie dem BUND – Freunde der Welt unterstützt.
Diese Website verwendet Cookies. Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie die Seiten weiter nutzen, Sie können im Browser jederzeit Cookies deaktivieren OkInfo
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.