Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ wieder ab April

Der Stadtteilspaziergang in Stuttgart-Süd „Heslach erleben“ findet wieder statt am Freitag,  29. April 2022, Treffpunkt um 10 Uhr an der Bushaltestelle Erwin-Schoettle-Platz.

 

Der April-Spaziergang steht unter dem Thema: „Die Geschichte der Brauereien und Bauwerke in Heslach“: Vom Erwin-Schoettle-Platz aus geht es an der frischen Luft zum Bihlplatz. Auf dem Weg wird der Heimatforscher Rolf Hofmann Wissenswertes über die Geschichte der Brauereien im Zusammenhang mit Persönlichkeiten und Bauwerken in Heslach berichten. Wussten Sie beispielsweise, dass im heutigen Generationenhaus Heslach vor über hundert Jahren die Brauerei Frank ihren Sitz hatte? Anschließend gibt es im Café Nachbarschafft Kaffee und Kuchen, sodass wir den Spaziergang gemeinsam ausklingen lassen.

Der nächste Spaziergang findet dann wieder im Juni statt: Am Freitag, den 24. Juni 2022 berichtet Dr. Thomas Leyener über die Geschichte des Marienhospitals, über Hintergründe zu Gebäude und Geschichte des Krankenhauses

Wir treffen uns am letzten Freitag im Monat um 10 Uhr an der Bushaltestelle Erwin-Schoettle-Platz. Wir besuchen interessante Orte in Stuttgart-Süd und erfahren spannende Geschichten von früher und heute. Anschließend laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ins Alte Feuerwehrhaus der AWO oder ins Café Nachbarschafft im Generationenhaus Heslach ein. Weitere Infos und Kontakt siehe Veranstalter: Weiterlesen

Nimm Platz! – Die Wanderbaumallee im Stuttgarter Süden

Der Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“, organisiert von der AWO – Altes Feuerwehrhaus Süd, dem Stadtteilprojekt KUGEL-Kulturen gemeinsam leben und dem Gebrüder Schmid Zentrum, führte uns am Freitag, dem 24. September 2021 in die Dornhaldenstraße Ecke Schreiberstraße. Dort hat sich momentan die Wanderbaumallee niedergelassen. Der Grundgedanke hierbei sind zwei Elemente: Obstbäume und Bienenweiden, gepflanzt in Handkarren, welche die dazugehörige Sitzgelegenheit schaffen. Die Bäume sind nicht nur zur Verschönerung der Straße gedacht. Sie speichern CO2, verändern die räumliche Akustik und kühlen die Umgebung. Zudem tragen sie essbare Früchte. Die Sitzbänke sollen ein besseres Zusammenkommen der Nachbarschaft ermöglichen und Plattform für eine gesündere Debatte sein.

Fotos: Ulf Menck

Das Projekt wurde den interessierten Zuhörer:innen von Jesus Martinez vorgestellt, der die Idee 2018 mit einer Gruppe von ungefähr einem Dutzend Personen in die Tat umgesetzt hat. Daran beteiligt sind Menschen aus der Stadtplanung, dem Gartenbau sowie der Rechtswissenschaft. Den Gedanken städtischen Lebensraum grüner zu machen, gab es mit dem Münchner Verein „Green City“ bereits vor 20 Jahren. Bewegliche Bäume in Verbindung mit einer Sitzgelegenheit sind jedoch eine Kombination mehrerer Ideen. Weiterlesen