Urlaubsanekdote zum Künstler Wander Bertoni

In der Nähe von Wien bzw. dem Neusiedler See liegt der kleine Ort Winden am See, in dem sich ein interessantes Freilichtmuseum befindet.

Durch Zufall habe ich von diesem Museum erfahren und beschlossen es mit meiner Familie zu besuchen. Das Museum wurde von dem Künstler Wander Bertoni gegründet, der 1965 eine alte Mühle in Winden gekauft hatte. Dort hatte er genügend Platz, um seine beeindruckenden Skulpturen zu erschaffen und auszustellen.

Wander Bertoni wurde 1925 in Italien geboren und verstarb im Dezember 2019 in Wien. Seine Werke sind vor allem in Österreich bekannt, insbesondere in Wien. Vor einigen Jahren wurde auf dem Gelände des Freilichtmuseums zusätzlich ein Eiermuseum eröffnet. Bertoni war der Meinung, dass das Ei in allen Kulturen eine besondere Rolle spielt. Es symbolisiere den Anfang und das Ende, Leben und Tod, Geburt und Hoffnung. In vielen Kulturen wurde und wird das Ei als Heil-, Fruchtbarkeits- und Opfersymbol angesehen.

Die freundliche Witwe von Wander Bertoni verwaltet das Freilichtmuseum und erzählte uns einige Hintergrundinformationen über den Künstler. Als sie von seinen Skulpturen im öffentlichen Raum sprach, erwähnte ich, dass ich davon gelesen habe und dass diese vor allem in Österreich, speziell in Wien, zu finden seien. Da wir jedoch aus Stuttgart kommen, hatte ich noch nie von Wander Bertoni gehört. Überraschenderweise erzählte uns die freundliche Dame, dass sich gerade in Stuttgart eine berühmte Skulptur von ihm befindet. Diese steht bereits seit 1961 vor dem Staatstheater in Stuttgart. Ups! :)

Also beschloss ich, die abstrakte Metallskulptur mit dem Namen „Bewegung II (2)“ nach unserer Rückkehr im Ländle zu fotografieren. Diese Skulptur wurde von Wander Bertoni zur Eröffnung der Bundesgartenschau 1961 entworfen und besteht aus Niro-Stahl. Der Künstler hatte das Ziel, den abstrakten Begriff der Bewegung plastisch darzustellen.
Mit der Aufstellung dieser ersten abstrakten Figur im öffentlichen Raum wollte Stuttgart sich als internationale und weltoffene Stadt präsentieren. stuttgart.de/wander-bertoni-bewegung-ii

Anbei noch ein paar Eindrücke von der Skulptur vor dem Staatstheater, in direkter Nachbarschaft zum Eckensee und der Oper sowie von dem Freilicht- und Eiermuseum in Winden am See (bildhauer-wanderbertoni).

Weiterlesen

Rückblick: fym-Eröffnungskonzert mit der Band Zakuska

Am 27.07.23 war das Eröffnungskonzert des 6. festival yidishe muzik (fym) im Generationenhaus Heslach.

Aufgrund des Wetters wurde der Auftritt des Trios Zakuska kurzfristig vom Feiergarten in den Rudolf Schmid Saal verlegt.

Festivalleiter Albert Kunze begrüßte die zahlreichen Gäste und präsentierte yidishe Lieder und Gedichte, am Flügel begleitet von Vladimir Romanov.

Anschließend begeisterte die Band Zakuska, bestehend aus Daniel Kartmann (Percussioninstrumente), Katharina Wibmer (Geige) und Frank Eisele (Akkordeon), das Publikum im vollbesetzten Rudolf Schmid Saal. Die Musik aus Osteuropa und vom Balkan, mit Klängen aus der klezmer muzik, beeindruckte durch das harmonische Zusammenspiel der drei MusikerInnen sowie die wundervollen Tempo- und Stimmungswechsel. Zwischen den Stücken gab es Erklärungen zur Geschichte und dem Hintergrund der Lieder. Besonders hervorzuheben ist das neu ins Repertoire aufgenommene Hackbrett (Zymbal), das von Daniel Kartmann bei einigen Stücken gespielt wurde. Nach drei frenetisch eingeforderten Zugaben blieb noch Zeit für den Austausch mit Interessierten, während im Hintergrund yidishe Tanzmusik vom Band lief.

In den folgenden drei Tagen gab es weitere Veranstaltungen im Rahmen des 6. festival yidishe muzik: Workshops, Lesungen und Konzerte fanden u.a. im Rudolf Schmid Saal, in der Stadtteilbibliothek Heslach, im Alten Feuerwehrhaus und in der Matthäuskirche statt.

Alle Fotos sind von Alessandro D’Agostino, hier gibt es weitere Impressionen:

Weiterlesen

SOMMERFEST AM SCHOETTLE-PLATZ AM 22.07.2023

Sommerfest der Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle Areal.
22.7.2023 ab 16 Uhr / Erwin-Schoettle-Platz.
Neben Kulturbeiträgen, geselligem Beisammensein, Speis und Trank wird es viele neue Informationen zum Schoettle-Areal geben.

Liebe Interessierte und Aktive der Initiative Schoettle-Areal,

Die Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle Areal lädt ganz herzlich  zum diesjährigen Sommerfest auf den Erwin-Schoettle-Platz ein.
Euch erwartet ein buntes Kulturprogramm und viele Mitmach-Angebote. Eine Ausstellung der Initiative, sowie eine Präsentation von Studierenden des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart, bieten die Möglichkeit, sich über Vorschläge für die Entwicklung des Schoettle-Areals zu informieren, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen, und eure eigene Ideen und Wünsche für das Areal einzubringen.
Weitere Infos von der Initiave unter https://schoettleareal.de/ und hier noch etwas zum Sommerfest 2023:

Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 28.07.2023: Heslach und die Hitze

Heslach und die Hitze – Zum Umgang mit klimatischen Veränderungen im Stadtteil – (Spaziergang mit Stadtklimatologin Jasmin Hofgärtner)

Foto: Carina Hieronymi

Wir treffen uns am Freitag, 28. Juli um 10:00 Uhr auf dem Erwin-Schoettle-Platz. Von dort aus spazieren wir zu Orten, an denen Klimaveränderung im Stadtteil unterschiedlich zu spüren ist.

Jasmin Hofgärtner von der Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz Stuttgart begleitet uns auf dem Spaziergang. Sie wird uns von Klimaveränderungen in der Stadt generell und im Speziellen in Heslach berichten. Dabei wird sie auf die Recherchen des Umweltamtes eingehen, die im Frühjahr im Bezirksberat Süd von Jan Kohlmeyer (ebenfalls Stadtklimatologe) präsentiert wurden. Damit wir auch in den kommenden Hitzemonaten zurechtkommen, werden sowohl „Hitze“-Orte, die man besser meiden sollte, sowie schattige Plätzchen vorgestellt.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich bei Getränken und Gebäck in den größtenteils schattigen Feiergarten des Mehrgenerationenhauses in gemütlicher Runde über den Spaziergang auszutauschen.

Wir bedanken uns beim Amt für Umweltschutz für die fachkundige Unterstützung des Spazierganges am 28.07.2023.

Die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ werden gemeinsam von der AWO Stuttgart im Alten Feuerwehrhaus, dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach und dem IB-Stadtteilprojekt KUGEL veranstaltet.

Kontaktdaten:

Weiterlesen

fym-Eröffnungskonzert mit Zakuska am 27.07.2023

Herzliche Einladung zum Eröffnungskonzert des 6. festival yidishe muzik (fym), das am 27. Juli im Feiergarten des Generationenhauses Heslach ist. Es wird ein Abend voller fröhlicher Klänge und mitreißender Musik!

Um 18 Uhr geht es los mit einer Begrüßung. Im Anschluss gibt es eine ganz besondere Darbietung: Albert Kunze und Vladimir Romanov werden yidishe Lyrik mit musikalischer Begleitung zum Besten geben.

Um 18:30 Uhr betritt dann die Band Zakuska die Bühne. Dieses Trio entführt euch mit ihrer Tanz- und Klezmermusik in die wunderbare Welt Osteuropas. Daniel Kartmann, Frank Eisele und Katharina Wibmer begeistern mit ihrer Virtuosität und ihrem Enthusiasmus.  https://www.danielkartmann.de/projekte/zakuska

Und damit der Abend gebührend ausklingt, sorgt anschließend die Connect!-DJane Emi mit ihrer yidishen Tanzmusik vom Band für einen schönen Ausklang.

Das Eröffnungskonzert findet im Feiergarten des Generationenhauses Heslach im Gebrüder-Schmid-Weg 13 statt. Der Eintritt ist kostenfrei, also bringt gerne musikinteressierte Verwandte und Bekannte mit, um gemeinsam diesen musikalischen Abend zu genießen. Im vergangenen Jahr gab es am selben Ort ein unvergessliches jüdisch-arabisches Friedenskonzert als Auftakt für das 5. Festival mit Alon Walach, Mazen Mohsen und Ines Amanovic.

Das Eröffnungskonzert ist der Auftakt für das 6. festival yidishe muzik, das vom 27. Juli bis zum 30. Juli 2023 an verschiedenen Orten stattfinden wird. Freut euch auf weitere musikalische Highlights, Workshops, Lesungen und Vorträge u.a. im Alten Feuerwehrhaus und der Matthäuskirche am Erwin-Schoettle-Platz.

Alle Infos unter: https://festival-yidishe-muzik.org/6-festival-yidishe-muzik-2023/