Geflüchtete und Stuttgarter Bürger*innen sind gefragt …
und herzlich eingeladen, beim „Interkulturellen Workshop“ dabei zu sein und mitzumachen.
In Kooperation mit dem Gebrüder Schmid Zentrum und dem Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd veranstaltet das DialogTheater am 30. November 2018 von 19.00 bis 21.30 Uhr den Workshop unter dem Motto „gemeinsam aktiv – wir sammeln kreative Ideen für Initiativen“.
Gegründet von Karlo Müller steht das DialogTheater für die Inszenierung lebensnaher Themen, mit denen sich der postmoderne Mensch in einer globalisierten Welt konfrontiert sieht. Das DialogTheater bringt Menschen in Bewegung, die eigene Position zu hinterfragen, sich Neuem zu stellen, Unbekanntes auszuprobieren. Es stiftet zum Nachdenken und Nachfühlen an, lädt ein, die eigenen Ideen zu inszenieren.


Alle Bürger*innen sind herzlich willkommen, zum Thema „Partnerschaften – heiraten ja oder nein und warum?“ zu diskutieren. Es moderieren Dominique Jend und Carola Haegele.Unter dem Motto »Zusammenleben! Aber wie?« stellt sich das Gebrüder Schmid Zentrum der gesellschaftlichen Herausforderung, im Rahmen unseres Bürgerschaftlichen Engagements eine »Beteiligungskultur« zu entwickeln, bei der Themen des kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders behandelt werden. Am 17. Juli 2018 startete das Gebrüder Schmid Zentrum seine monatlichen »Nachbarschaftsgespräche« mit dem Thema „Diskriminierung“, am 18. September 2018 ging es um das Thema „Kulturelle Missverständnisse“ und am 16. Oktober 2018 wurde über das Thema „Heimat“ diskutiert.

Das kommende Dienstagsfrühstück „Morgenwonne“ am 6. November 2018 wird nicht nur mit Kulinarischem vom Buffet für den Gaumen aufwarten – auch fürs Auge wird ein „Leckerbissen“ geboten:
Das Team im Gebrüder Schmid Zentrum wird im Café Nachbarschafft ein buntes Kaleidoskop an Impressionen von unserem Goldenen Herbstfest „Happy Heslach“ vom 13. Oktober d. J. vorführen.
