Ein Rückblick: Nouruz – das persische Neujahrsfest

Am Freitagabend, dem 22. März 2019, fand im Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums eine bedeutsame Feier statt: das persische Neujahrs- und Frühlingsfest, Nouruz (dt.: Neuer Tag) genannt. Veranstaltet wurde dieses von ehrenamtlich engagierten Frauen, die, aus dem Iran und Afghanistan stammend, in Deutschland eine neue Bleibe gefunden haben.

Es berichtet Ulf Menck (Redakteur, Gebrüder Schmid Zentrum):

„Bei uns beginnt nun das Jahr 1398.“, sagt Yadi Ghobadi, der aus dem Iran stammt, und auf die Abweichung zur hier üblichen Zeitrechnung aufmerksam macht. In seiner Heimat wird heute der Beginn des neuen Jahrs gefeiert, zusammen mit dem alljährlichen Frühlingsanfang, der Tagundnachtgleiche. Diese fällt nach mitteleuropäischer Zeit kalendarisch zwischen den 19. und 21. März. Ein Ereignis, das nicht nur von Iranern und Afghanen, sondern auch von Tadschiken, Usbeken, Kasachen, Turkmenen, Tataren und Baschkiren als Neujahrsanfang zelebriert wird, auch die Kurden feiern dieses Fest.

„Frauen-Power!“, lautet Donjas Antwort auf die Frage wer und wie den Saal geschmückt, die Gäste eingeladen, den Gabentisch gerichtet und für das leibliche Wohl an diesem feierlichen Tag gesorgt hat. Neben selbstgebackenen Keksen gibt es Kaffee sowie schwarzen oder grünen Tee. Eine warme Mahlzeit wird in der Küche bereits zubereitet.

Weiterlesen

Ein Essay zum Internationalen Frauentag am 8. März 2019

Am 8. März d. J. wurde im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach der Internationale Frauentag gefeiert, veranstaltet vom Verein Gelebte Nachbarschaft Heslach e. V.
Unsere Bundesfreiwillige Dr. päd. Bela Tous-Neumann hat ihre Erinnerungen und Eindrücke von diesem besonderen Tag in Worte gefasst.

Lesen Sie das umfangreiche Essay zu den Feierlichkeiten in unseren Porträts.

»Gestatten, Kader – Ersthelfer am PC und im Internet«

Bild und Text: Reinhard Otter

Im Gebrüder Schmid Zentrum hilft Abdulkader Alrefrai – kurz genannt Kader – wo er kann. Der 27-jährige Syrer war in seiner Heimat auf dem besten Weg zum solide ausgebildeten Informatiker, als die Bedingungen im Bürgerkrieg sich so entwickelten, dass für ihn Bleiben keine Option mehr war.

Günstige Winde, könnten man meinen, haben ihn nach Stuttgart-Süd geweht. Hier lebt er seit drei Jahren. Derzeit leistet Kader im Generationenhaus Heslach, also im Gebrüder Schmid Zentrum, Café Nachbarschafft und all den angeschlossenen Einrichtungen einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BUFDI).

Im Generationenhaus Heslach gibt es eine PC-Werkstatt. Weiterlesen

Vom: Aktionstag „Ins Netz gehen – Digitalisierung für Ältere“

Am 14. März 2019 fand im Alten Feuerwehrhaus Süd ein informativer Aktionstag zum Thema „Ins Netz gehen – Digitalisierung für Ältere“ statt.
Wer nicht dabei war, findet hier einen interessanten Rückblick auf die Veranstaltung:


Senior*innen in der digitalen Welt – das ist schon lange Alltag. Doch die Digitalisierung bietet noch viel mehr als nur elektronisch versendbare E-Mails und Online-Lexika. Längst ist sie in fast allen Bereichen unseres Daseins angekommen. Der Aktionstag am 14. März 2019 präsentierte dazu eine ganze Palette neuer Anwendungsbereiche, die nicht nur für ältere Menschen von Interesse sind.
Lesen Sie den gesamten Bericht zum Aktionstag „Ins Netz gehen – Digitalisierung für Ältere“ hier.

Toastmasters Rhetorik-Club pres. Debattierabend „Bürgerengagement“

Am 29. April 2019 um 19.00 Uhr lädt der Toastmasters Rhetorik-Club im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche „Zusammenleben! Aber wie?“ zu einem Debattierabend in den Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums ein.
Die Thematik des Abends lautet:
 

Bürgerschaftliches Engagement –
Menschliche und soziale Mitgestaltung oder Ausbeutung?

In einem Gespräch ging Patricia Sadoun, Toastmasters Mentorin und Präsidentin des 2014 gegründeten Rhetorik-Clubs, auf die von ihr unterrichtete Kunst der „freien Rede“ ein. Sie betonte, dass beim Austausch der verschiedenen Meinungen die gegenseitige Wertschätzung, auch bei konträren Sichtweisen, von großer Bedeutung ist. Dazu zählt auch das „aktive Zuhören“, wenn das Gegenüber spricht, unabhängig vom Sympathieempfinden. Weiterhin ist eine „positive innere Einstellung“ und Aufgeschlossenheit gegenüber den Argumenten des anderen eine fruchtbare Basis für eine gelungene Debatte. Ein Lernziel ist außerdem, eine Rede strukturiert und konkret zu formulieren, ohne die persönlichen Emotionen und Erfahrungen zu sehr in die Argumentation einfließen zu lassen. Nicht erlaubt sind ein abwertender Sprachstil sowie persönliche Angriffe, die leider allzu häufig in der gesellschaftlichen Kommunikationskultur die Oberhand gewinnen. Die gewünschte Funktion der politisch-gesellschaftlichen Debatte soll nicht in einem Gegeneinander liegen, sondern einem Miteinander reden sowie aktivem Zuhören.

Am 29. April 2019 kann diese freie Rhetorik- und Gesprächskunst im geschützten Rahmen des Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach geübt werden. Mit Hilfe der Anleitung von zwei Toastmasters Moderatoren, Mathias Blaich und Tobias Gern, werden mehrere Debatten in Pro & Contra Gruppen geführt werden. Jeder ist dazu eingeladen mitzudiskutieren oder darf als Zuschauer*in Fragen stellen!