Der One World Chor freut sich immer über Menschen, die Freude am Singen haben. Gesangesfreudige Menschen aus allen Kulturen treffen sich jeden 1. und 3. Sonntag im Monat im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach und singen unter der professionellen Leitung von Arnd Pohlmann Lieder aus der ganzen Welt.
Im Juni 2018 finden die Proben statt: – am 3. Juni im Hermann Schmid Raum und
– am 17. Juni im Rudolf Schmid Saal jeweils um 15.00 Uhr. Alle, die Spaß am Singen haben, sind jederzeit herzlich eingeladen.
Sofort hat man den Eindruck, eine zupackende Frau vor sich zu haben: Heide Soldner zeichnet sich aus durch einen festen Händedruck, ein gewinnendes Lächeln, eine aufrechte Haltung.
Sie bringt viel Power mit – und die braucht Heide Soldner auch für die Organisation unseresFreundeskreises Flüchtlinge Stuttgart-Süd.
Seit dem 1. Oktober 2014 gibt es den Freundeskreis Stuttgart-Süd nun schon, entstanden aus der Idee heraus, das Verständnis zwischen Nachbar*innen und Geflüchteten in der innerstädtischen Enge zu wecken. Es geht darum, dass sich Menschen untereinander kennenlernen. Dies kann zum Beispiel im Flüchtlingscafé passieren, das jeden Abend von 17.00 bis 20.00 Uhr seinen Ort imCafé Nachbarschaffthat.
Dabei war aller Anfang schwer: Bis das Flüchtlingscafé zum Laufen gekommen ist, musste Heide Soldner mit ihren Kolleg*innen in die Unterkünfte gehen und Werbung machen. Doch erfreulicherweise sind diese Zeiten vorbei, das Flüchtlingscafé im Cafe Nachbarschafft ist im Quartier und über die Grenzen hinaus bekannt. Die Anzahl der Besucher*innen ist konstant hoch. Auch wenn die Zahl der Ehrenamtlichen kleiner geworden ist, kommen doch auch immer neue Menschen, die sich in einem der Projekte engagieren wollen. Allein 40 Mitarbeiter*innen engagieren sich im Begegnungscafé.
Heute stellen die Aktiven im Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd zahlreiche Dinge auf die Beine: Deutschkurse, Hilfe bei Behördengängen, Kinderbetreuung und mehr Hilfe für Geflüchtete.
Ein weiteres Projekt, das der Freundeskreis organisiert, ist das sozial ausgerichtete Quartiersprojekt „Fahrradwerkstatt“, das gerade im Entstehen ist. DerOne World Chor ist seit mehr als zwei Jahren aktiv und wird so oft zu Festen – auch in der Region – eingeladen, dass die Organisator*innen gar nicht alle Termine annehmen können.
Außerdem gibt es das Projekt „Ein Teller Heimat“ in Kooperation mit dem Restaurant „Little Italy“, bei dem Geflüchtete Gerichte aus ihren Heimatländern kochen. Nicht zu vergessen das DialogTheater mit seinem interkulturellen Theaterprojekt „Flüchten und Ankommen“, das im Rudolf Schmid Saal des Generationenhauses Heslach mit diesem Theaterstück Ende 2017/Anfang 2018 mehrere Aufführungen hatte.
Kopfschmerzen bereitet Heide Soldner manchmal dasNachhilfe-Angebot des Freundeskreises. „Schön, dass wir jetzt auch jemanden haben, der in Mathematik helfen kann“, sagt sie. Aber abgesehen von Mathematik ist es auch in Fächern wie Deutsch schwierig, einen gemeinsamen Nenner für die Lernwilligen zu finden. Die Niveaus und Kenntnisstände seien sehr unterschiedlich.
Heide Soldner, die ehemals Fundraising für eine kirchliche NGO gemacht hat, freut sich heute, Leute aus dem Quartier und aus aller Welt zusammen zu bringen, und sei es auch nur für kurze Kontakte. Traurig macht es sie, wenn jemand ausreisen muss. Eigentlich war ihre Vorstellung, sich nicht zu sehr an die Leute zu binden, aber in Wirklichkeit wurde es dann doch komplizierter … Ein persönliches Projekt, an dem sie zurzeit arbeitet, ist die Eröffnung eines Roma-Mütterzentrums in Belgrad. Eine politische Delegation, angeführt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, wird zur Eröffnung nach Serbien fahren.
Heide Soldner bezeichnet sich selbst als politischen Menschen. Für sie ist es wichtig, sich gegenseitig nicht nur zu „bespaßen“, sondern auch aktiv etwas bewegen zu wollen. Seit sie 18 Jahre alt ist, wurde sie ein politischer Mensch, damals beeinflusst von ihrem engagierten Geschichtslehrer. „Einmischung“ ist ein Wort, das eine besondere Bedeutung für sie hat. Aber auch das Scheitern kennt sie. Manchmal wolle sie einfach zu viel. Doch meist gelingen ihr die Dinge ganz gut.
Zum Schluss ist Heide Soldner noch folgendes wichtig: „Essentiell für eine heutige Demokratie sei, dass keine Stammtischparolen weitergegeben werden, sondern die Bürger miteinander in Dialog treten. Das Gebrüder Schmid Zentrum bietet dafür einen wichtigen Beitrag, weil es Räume zur Verfügung stellt, in denen sich ein Miteinander entwickeln kann.“
Nach dem großartigen Theater-Projekt "Flüchten & Ankommen - Stuttgart 2017", das mehrfach im Generationenhaus Heslach aufgeführt wurde, wird das DialogTheater, eine Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum, ein neues theaterpädagogisches Projekt - mit Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturen in unsere Stadt gekommen sind, zusammen mit Menschen, die 'alteingesessen' in Stuttgart leben - auf die "Bühne, die die Welt bedeuten" bringen.Das neue Theater-Projekt "Ankommen und dann?" beschäftigt sich mit der entscheidenden Frage, was für Flüchtlinge in Deutschland die Integration erschwert und wie sie gelingen kann. Das Theaterstück "Ankommen und dann?" wird am 3. Oktober 2018 im Generationenhaus Heslach uraufgeführt.Gesucht werden Menschen aus allen Kulturen, die Interesse am Theaterspielen haben - Flüchtlinge und Bewohner*innen aus dem Stuttgarter Süden. Das erste Treffen findet am 9. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Gebrüder Schmid Zentrum statt. In der Zeit vom 16. Mai bis 29. September 2018 finden ca. 1x wöchentlich insgesamt 18 Proben statt. Am 3. Oktober 2018 ist dann nachmittags die Generalprobe und am Abend ab 19.00 Uhr die Uraufführung.
Der One World Chor freut sich immer über Menschen, die Freude am Singen haben. Die Gesangesfreudigen treffen sich jeden 1. und 3. Sonntag im Monat im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach und singen unter der professionellen Leitung von Arnd Pohlmann Lieder aus der ganzen Welt.
Im Monat April finden die Proben am 1.4.2018 und am 15.4.2018 jeweils um 15.00 Uhr im Hermann Schmid Raum statt.
Und dass die Proben auch von Erfolg gekrönt sind, hat der One World Chor am 4. März d. J. wieder unter Beweis gestellt :
Ab sofort gibt es im Gebrüder Schmid Zentrum jeden Dienstagabend einen Raum, der zur ‚reinen Männersache‘ wird. Jedermann – also jeder Mann – ist herzlich willkommen, immer dienstags von 18.00 bis 20.00 Uhr.
Diese Website verwendet Cookies. Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie die Seiten weiter nutzen, Sie können im Browser jederzeit Cookies deaktivieren OkInfo
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.