Rückblick: fym-Eröffnungskonzert mit der Band Zakuska

Am 27.07.23 war das Eröffnungskonzert des 6. festival yidishe muzik (fym) im Generationenhaus Heslach.

Aufgrund des Wetters wurde der Auftritt des Trios Zakuska kurzfristig vom Feiergarten in den Rudolf Schmid Saal verlegt.

Festivalleiter Albert Kunze begrüßte die zahlreichen Gäste und präsentierte yidishe Lieder und Gedichte, am Flügel begleitet von Vladimir Romanov.

Anschließend begeisterte die Band Zakuska, bestehend aus Daniel Kartmann (Percussioninstrumente), Katharina Wibmer (Geige) und Frank Eisele (Akkordeon), das Publikum im vollbesetzten Rudolf Schmid Saal. Die Musik aus Osteuropa und vom Balkan, mit Klängen aus der klezmer muzik, beeindruckte durch das harmonische Zusammenspiel der drei MusikerInnen sowie die wundervollen Tempo- und Stimmungswechsel. Zwischen den Stücken gab es Erklärungen zur Geschichte und dem Hintergrund der Lieder. Besonders hervorzuheben ist das neu ins Repertoire aufgenommene Hackbrett (Zymbal), das von Daniel Kartmann bei einigen Stücken gespielt wurde. Nach drei frenetisch eingeforderten Zugaben blieb noch Zeit für den Austausch mit Interessierten, während im Hintergrund yidishe Tanzmusik vom Band lief.

In den folgenden drei Tagen gab es weitere Veranstaltungen im Rahmen des 6. festival yidishe muzik: Workshops, Lesungen und Konzerte fanden u.a. im Rudolf Schmid Saal, in der Stadtteilbibliothek Heslach, im Alten Feuerwehrhaus und in der Matthäuskirche statt.

Alle Fotos sind von Alessandro D’Agostino, hier gibt es weitere Impressionen:

Weiterlesen

fym-Eröffnungskonzert mit Zakuska am 27.07.2023

Herzliche Einladung zum Eröffnungskonzert des 6. festival yidishe muzik (fym), das am 27. Juli im Feiergarten des Generationenhauses Heslach ist. Es wird ein Abend voller fröhlicher Klänge und mitreißender Musik!

Um 18 Uhr geht es los mit einer Begrüßung. Im Anschluss gibt es eine ganz besondere Darbietung: Albert Kunze und Vladimir Romanov werden yidishe Lyrik mit musikalischer Begleitung zum Besten geben.

Um 18:30 Uhr betritt dann die Band Zakuska die Bühne. Dieses Trio entführt euch mit ihrer Tanz- und Klezmermusik in die wunderbare Welt Osteuropas. Daniel Kartmann, Frank Eisele und Katharina Wibmer begeistern mit ihrer Virtuosität und ihrem Enthusiasmus.  https://www.danielkartmann.de/projekte/zakuska

Und damit der Abend gebührend ausklingt, sorgt anschließend die Connect!-DJane Emi mit ihrer yidishen Tanzmusik vom Band für einen schönen Ausklang.

Das Eröffnungskonzert findet im Feiergarten des Generationenhauses Heslach im Gebrüder-Schmid-Weg 13 statt. Der Eintritt ist kostenfrei, also bringt gerne musikinteressierte Verwandte und Bekannte mit, um gemeinsam diesen musikalischen Abend zu genießen. Im vergangenen Jahr gab es am selben Ort ein unvergessliches jüdisch-arabisches Friedenskonzert als Auftakt für das 5. Festival mit Alon Walach, Mazen Mohsen und Ines Amanovic.

Das Eröffnungskonzert ist der Auftakt für das 6. festival yidishe muzik, das vom 27. Juli bis zum 30. Juli 2023 an verschiedenen Orten stattfinden wird. Freut euch auf weitere musikalische Highlights, Workshops, Lesungen und Vorträge u.a. im Alten Feuerwehrhaus und der Matthäuskirche am Erwin-Schoettle-Platz.

Alle Infos unter: https://festival-yidishe-muzik.org/6-festival-yidishe-muzik-2023/

 

Rückblick: Heslacher Sommerfest 2023

Am 16.06.2023 fand das 1. Heslacher Sommerfest statt, bei Sonnenschein und blauem Himmel.

   

Neben dem bestellten Wetter gab es tolle Angebote, die für alle etwas hergaben. Zunächst lag der Schwerpunkt auf Familien mit Kindern, die sich Schminken lassen durften, Sport- und Spielgeräte vom Spielmobil Mobifant nutzten und von einem großartigen Clown als Walking Act unterhalten wurden. Die Sitzgelegenheiten boten für alle Platz (mal mit mehr, mal mit weniger Schatten…). Währenddessen konnte in der Stadtteilbibliothek fröhlich gebastelt werden. Und auf der Bühne gab es ein abwechslungsreiches Programm, das mit einem kurzen Auftritt von einer Kinderband aus der Wilden Wanne startete. Anschließend wurde mit der AWO Stuttgart Bingo gespielt, ehe Xeno Phonik die Bühne rockten. Nach einer weiteren Anmoderation durch Filipina Drömann (MüZe Süd) wurde getanzt: Als erstes zeigten Kids und Jugendliche, was sie mit Props e. V. im Osterferienprogramm einstudiert hatten. Der Deutsch-Albanische Tanz-Verein „Ansambel Pavaresia 2010 “ e. V. führte danach traditionelle Tänze auf. Andy Wilsing spielte neben gut ausgewählten Coversongs auch ein paar eigene Lieder. Brasilianische Rhythmen kamen von der Forró Haus Band nach Heslach. Die zweite Band, die regelmäßig im Jugendhaus probt, heißt Port und auch sie haben mit etlichen Fans eine tolle Show gespielt. Zum Abschluss wurde nochmal brasilianischer Pop von der Band Mais 55 gespielt. Verpflegung gab es im Jugendhaus sowie an Ständen vom Forró Haus und von Patacon Obi. Alles in allem ein rundum gelungenes Sommerfest.

Weitere Eindrücke & Veranstalter: Weiterlesen

HESLACHER SOMMERFEST, 16.06.2023, 15-22 Uhr

It‘s summertime!

Der Sommer startet endlich und deshalb feiern wir gemeinsam mit der Nachbarschaft das 1. Heslacher Sommerfest!

Los gehts am 16. Juni um 15 Uhr auf dem Vorplatz von Jugendhaus und Stadtteilbibliothek sowie im hinteren Teil des Gebrüder-Schmid-Wegs.

Mit Live-Musik sowie Spiel- und Kreativangeboten für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl sorgen das Forró Haus & Patacon Obi.

Das Fest endet um 22 Uhr.

Veranstalter sind: AWO im Alten Feuerwehrhaus, Jugendhaus Heslach, Kinder- und Familienzentrum Wilde Wanne, KUGEL, MüZe Süd – Familienzentrum e.V., Stadteilbibliothek Heslach & Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach.

Gemeinsam als -> (NAdIiQ – Nachbarschaftlicher Austausch der Institutionen im Quartier)

Gemeinsam den Film „Über Grenzen“ anschauen

Das Gebrüder Schmid Zentrum & MüZe Süd zeigen am Do., 13.10. 22 den Film „Über Grenzen“ im Generationenhaus Heslach / Rudolf Schmid Saal (2.OG).

Einlass: ab 14:30 Uhr
Filmstart: 15 Uhr (Filmdauer: 110 Min.)
Altersempfehlung für den Film: ab 12 Jahren

Im Anschluss an den Film sind alle bei Snacks und Getränken dazu eingeladen über den Film, eigene Reiseerinnerungen sowie Wunschziele zu sprechen.

Inhalt: Als Rentnerin mit dem Motorrad um die halbe Welt.
Mit 64 Jahren setzt sich Margot zum ersten Mal in ihrem Leben auf ein Motorrad und fährt los: von Hessen über Osteuropa nach Zentralasien. Sie überquert dabei nicht nur die Grenzen von 18 Ländern, sondern auch die zwischen Menschen fremder Sprachen und Kulturen, und auch ihre eigenen: Ganz allein als ältere Frau unterwegs auf einem kleinen Motorrad, über die Wolga und das Pamir-Gebirge, durch Tadschikistan und den Iran. Nach 117 Tagen und über 18.000 Kilometern kommt sie wieder zurück – vollgepackt mit faszinierenden Erlebnissen, Erfahrungen und Begegnungen. Und selbst Motorradschäden, Unfälle, Schneetreiben und andere Widerstände konnten sie nicht abhalten weiterzumachen. Denn sie erlebt, wie gut die Menschen noch sein können, wie sehr sie einander helfen, selbst völlig Fremden: „Ich bin losgefahren um zu spüren, dass die Welt in Ordnung ist“. Diese Erkenntnis erfüllt sie mit Glück und Dankbarkeit und weckt in ihr die Sehnsucht zu neuen Reisen…

Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen vom 01.10. – 30.11.22.

Homepage mit allen Filmen, Daten & Veranstaltungsorten:
https://festival-generationen.de/programm.php?region=Stuttgart