Mit prickelndem Schwung & sprühendem Elan

Das Team vom Gebrüder Schmid Zentrum
wünscht Ihnen und Euch ein harmonisches Weihnachtsfest
und viele Erfolge im neuen Jahr!
Erleben wir 2016 als Chance, um Grenzen zu sprengen,
Horizonte zu erweitern und unsere Ziele zu verwirklichen.
Im Sinne unseres Mottos:
Wenn du und ich
wir alle
trotz
verschiedener Meinungen und Ansichten
verschiedener Herkunft und Hautfarbe
verschiedener Bedürfnisse und Wünsche
verschiedener Absichten und Ziele
zusammen sitzen,
einander helfen,
miteinander reden,
aufeinander hören,
voneinander lernen,
füreinander da sind.
Geht manches leichter,
wird vieles schöner,
gelingt alles besser:
Es wird Neues möglich – durch uns.
(Max Feigenwinter)
Der Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd sucht ehrenamtliche Helfer/innen …
… als Gastgeber für unsere Flüchtlinge im Café Nachbarschafft des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach. Mehr darüber lesen Sie hier.
Unbedingt jetzt schon vormerken und rot in den Kalender eintragen!
Das Stadtteilkino Heslach im Generationenhaus Heslach zeigt im 1. Quartal 2016 folgende Filme:
⊗ So., 10.01.2016 – The Imitation Game
⊗ So., 17.01.2016 – Atlantic
⊗ Sa., 30.01.2016 – Heute bin ich Samba
⊗ Fr., 12.02.2016 – Elser – wie er die Welt veränderte
⊗ Sa., 05.03.2016 – How to change the World (Doku über Greenpeace)
⊗ So., 20.03.2016 – 45 years
Und hier im Programm sind die Filme beschrieben.
Der Eintritt kostet 3,00 €/2,50 €. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihr Stadtteilkino Heslach.
Viele Familien mit Zuwanderungsgeschichte, die in Stuttgart leben, haben den Wunsch nach persönlichem Kontakt zu deutschsprachigen Frauen. Die „Initiative Z“ sucht diese Frauen, die eine zugewanderte Familie für zwei bis drei Stunden in der Woche begleiten möchten.
Die „Initiative Z“ qualifiziert und vermittelt Freiwillige, die einen Beitrag zu einem besseren Miteinander in der Stadt leisten wollen und sich für zunächst ein Jahr engagieren möchten. Während des Engagements erhalten die Begleiterinnen professionelle Betreuung durch die „Initiative Z“ sowie eine monatliche Aufwandsentschädigung.
Mehr über das Bürgerschaftliche Engagement für Familien mit Zuwanderungsgeschichte steht hier.
Und eine Broschüre gibt es als pdf ebenfalls hier.
Interessentinnen dürfen sich zur Kontaktaufnahme und für weitere Informationen gerne an Christine Heppner wenden:
Telefon 0711/216-80335 oder christine.heppner@stuttgart.de.