Premiere am Donnerstag, 15. Dezember 2022 um 20 Uhr im Rudolf Schmid Saal, 2. OG.
Die Geschichte ist frei nach Heinrich Bölls satirischer Erzählung „Nicht nur zur Weihnachtszeit“. Bei Punsch, Glühwein und Spekulatius sind die Gäste nach der Vorstellung noch eingeladen, die Vorweihnachtszeit zu feiern. Die Leitung hat Dragica Ivanovic vom Figurentheater Hibisskuss.
Worum geht es? Tante Milla hat in den Kriegsjahren auf ihren geliebten Weihnachtsbaum und alles, was dazu gehört, verzichten müssen. Eine überaus harte und traumatisierende Zeit also. Und so erleidet sie im Februar 1947 beim Abschmücken des ersten Nachkriegsbaumes einen hysterischen Anfall. Als dieser nicht enden will, sieht Onkel Franz nur eine Lösung: Weihnachten wird ab jetzt jeden Tag gefeiert. Das ist gut für Tante Milla, doch die Nerven der übrigen Familienmitglieder liegen blank. Lust auf mehr?
Die Chorprobe im Dezember 2022 mit dem OneWorldChor des Freundeskreises Flüchtlinge S-Süd findet statt am Sonntag, 18. Dezember um 15.00 Uhr im Hermann Schmid Raum
Die Teilnahme an den Chorproben ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten – Ansprechpartner ist Arnd Pohlmann: E-Mail: arndpohlmann@web.de, Mobil-Tel.: 0176 96871622.
Das Improvisationstheater „Spielfreude – Offene Impro“ findet wieder statt am Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18:30 Uhr im Rudolf Schmid Saal, 2. OG. Der Eintritt kostet 5 Euro. Veranstalter ist das DialogTheater e. V., eine Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum. Ansprechpartner und Anmeldung bei Karlo Müller, Mobil: 0177 8740597, Mail: kontakt@dialogtheater.de
Zum Inhalt:
Dieser Abend gehört allen, die gerne spielen, die sich ausprobieren möchten und Theaterluft schnuppern wollen. Die offene Impro ist der Raum, in dem wir über uns selbst hinauswachsen können und uns trauen, kreativ und spontan zu sein. Gemeinschaft erleben, zusammen lachen und staunen, was alles möglich ist – darum geht es. In eine neue Rolle schlüpfen und spüren, wie sich das Leben in dieser Rolle anfühlt–das ist spannend und bereichernd. An jedem Abend gibt es auch schauspielerische Übungen, die uns dabei helfen, unsere Vorstellungskraft zu erweitern und unsere Fantasie zu fördern. Lasst euch einfach überraschen!
Stadtteilspaziergang zum Thema: Widerstand im Nationalsozialismus in Heslach
Auf dem Schoettle-Platz berichtete Janka Kluge unter anderem über das Ehepaar Schoettle, das vor dem Nationalsozialismus ins Exil nach St. Gallen flüchtete. Außerdem erzählte sie, dass Heslach für längere Zeit von den Nationalsozialisten verschont wurde, nachdem ein Aufmarsch durch ca. 200 Mann von der SA (Sturmabteilung der NSDAP) in einer Straßenschlacht 1931 abgewehrt wurde.
Die nächste Station war das Marienhospital. Janka Kluge berichtete, dass im Rahmen der Euthanasie auch ein Programm der „Zwangssterilisation“ durchgeführt wurde. Diese wurden in allen Stuttgarter Krankhäusern umgesetzt – Mit Ausnahme des Marienhospitals.
Anschließend ging es zum Eiernest. In dieser Siedlung formierte sich der Widerstand, der sich unter anderem im „Kabelattentat von Stuttgart“ zeigte. Diese Aktion wurde von der Stuttgarter KPD durchgeführt und sorgte dafür, dass eine Rede während dem Wahlkampf von A. Hitler im Februar 1933 nicht im Rundfunk übertragen wurde. Hierzu gab es zwei Gruppen: Die erste Gruppe verwickelte Wachmänner in eine Schlägerei, sodass die zweite Gruppe das Übertragunskabel durchschneiden konnte. „Im Eiernest wurde noch in der gleichen Nacht das Flugblatt entworfen, das Tausende von Stuttgartern am nächsten Morgen über die Vorkommnisse und die Aktion in der Nacht informierte“ (aus dem „Heimatbuch Heslach“ von Siegfried Bassler & Stefan Hammer, S. 147).
Zum Abschluss ging es ins Alte Feuerwehrhaus, in dem die AWO Stuttgart alle Teilnehmenden zum Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck eingeladen hatte.
Die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ werden gemeinsam von der AWO Stuttgart im Alten Feuerwehrhaus, dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach und dem IB-Stadtteilprojekt KUGEL veranstaltet.
Ein Fest für Kinder am Sonntag, 11. Dezember 2022, 13 – 17 Uhr im Rudolf Schmid Saal im 2. OG. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist Förderverein Helfende Hände Stuttgart e. V., eine Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum.
Das Programm beinhaltet Spaß, Spiele, Essen, Getränke und tolle Geschenke – Bewirtung und Eintritt ist frei für Kinder, ihre Eltern und Betreuer.
Diese Website verwendet Cookies. Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie die Seiten weiter nutzen, Sie können im Browser jederzeit Cookies deaktivieren OkInfo
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.