Jongleur & Komiker Chris Blessing im Feiergarten

Open-Air im Café Nachbarschafft, 14.07. – 15 Uhr

Chris Blessing ist Jongleur und Komiker aus dem Stuttgarter Süden.

Er manipuliert Hüte, Bälle, Ringe und Keulen.

Am 14. Juli spielt er um 15 Uhr Jongliernummern im Feiergarten des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach.

Die 30-minütige Show kostet keinen Eintritt.

Also einfach Vorbeikommen, Zuschauen und Staunen.

 

Weitere Infos über den Jongleur & Komiker: http://www.chris-blessing.de

 

Rückblick: Am 09.06. war der Zauberer Benny im Café Nachbarschafft.

Weiterlesen

Podcast-Link und „Café Blabla“

Podcast-Link und „Café Blabla“

Podcast Folge 2 mit Naser Rostami Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion.

Im Podcast von Simone Fischer (Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung) war Naser Rostami zu Gast. Unter folgendem Youtube-Link kann der Podcast angehört werden:

https://www.youtube.com/watch?v=3PXbJY9bdXI

Wer mit Naser Rostami und weiteren Menschen sprechen möchte, ist herzlich eingeladen: Mittwochs von 15 bis 18 Uhr im „Café Blabla“ im Café Nachbarschafft.

Alle können Themen und Fragen einbringen, denen wir im Sprach-Café Blabla gemeinsam nachgehen. Schließlich ist es wichtig unterschiedliche Perspektive anzuhören und sich darüber auszutauschen.

Das Café Nachbarschafft des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach ist ab Juni und während den Sommermonaten im Feiergarten. Das heißt Gäste können ihren Kaffee, Tee oder Kaltgetränk im wunderschönen Ambiente genießen.

Der Zugang ist über die Treppen in der Schickhardtstraße (unterhalb der Helene-Schoettle-Staffel). Barrierefrei: Mit dem Aufzug im Generationenhaus Heslach in den 2. Stock, anschließend rechts durch den Rudolf Schmid Saal in den Feiergarten.

Die Öffnungszeiten des Cafè Nachbarschafft sind Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr.

 

Fotoausstellung mit Porträts von Menschen aus dem Stuttgarter Süden

„Orte des Miteinanders – Was hält uns im Süden zusammen?

Zum Tag der Nachbarschaft gibt es eine besondere Ausstellungseröffnung im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung: Gezeigt werden knapp 60 Porträts von Bewohner*innen und Aktiven aus dem Generationenhaus und Menschen aus dem Stuttgarter Süden.

Die Eröffnung ist am Freitag, 20. Mai von 15 bis 17 Uhr im Café Nachbarschafft.

Was hält uns im Stuttgart Süden zusammen? Unter dieser Fragestellung porträtierte der Fotograf Frederik Laux bereits 2019 Menschen aus dem Stadtteil. Eingebettet war die Aktion in das Quartiersfestes „Happy Heslach“, das vom Gebrüder Schmid Zentrum und dem MüZe Süd gemeinsam veranstaltet wurde. Eine Ausstellung war aufgrund der Corona-Pandemie bislang nicht möglich.

Nach zwei Jahren Pandemie scheint die Frage aktueller denn je und so ist es auch kein Wunder, dass das Generationenhaus in seinem 20. Jubiläumsjahr unter der Überschrift „Orte des Miteinanders – was hält uns zusammen?“ erneut zu Gesprächen und Austausch im Rahmen der Ausstellung einlädt.

Die Ausstellung ist an Wochentagen vom 20. Mai bis zum 22. Juli zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr im gesamten Haus zu sehen.

Bundesfreiwilligendienst im Gebrüder Schmid Zentrum

Wir bieten Plätze für den Bundesfreiwilligendienst im gemeinützigen sozialen Bereich

Einsatzort Gebrüder Schmid Zentrum / Generationenhaus Heslach
beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Für Menschen ab 16 bis 75 Jahre

Deine Aufgaben hier sind bunt und vielfältig!
Als Bundesfreiwilligendienstleistende/r hilfst Du u. a. im Café Nachbarschafft, bei unseren kulturellen Veranstaltungen, in der Flüchtlingsarbeit sowie in der Büroorganisation mit.
Du bekommst zudem die Möglichkeit, selbstinitiativ an der Entwicklung verschiedener Projekte mitzuwirken.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ansprechpartnerin ist:
Carola Haegele
Gebrüder Schmid Zentrum / LHS Sozialamt
Generationenhaus Heslach

Gebrüder-Schmid-Weg 13 – 70199 Stuttgart
Tel: 0711 – 216-80589      
  
E-Mail: carola.haegele@stuttgart.de

Die großzügige Schenkung von Rudolf Schmid und Hermann Schmid

Als im Frühjahr 2002 das Generationenhaus West, dicht gefolgt vom Generationenhaus Heslach, feierlich seine Türen öffnete, war dies im Besonderen ein Verdienst der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung. Die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung, die den Bau der beiden multifunktionalen Generationenhäuser ermöglichte, war Idee und Erbe von Rudolf Schmid (1897-1994) und Hermann Schmid (1904-1992). Die großzügige Spende ihres gesamten Nachlasses von circa 100 Millionen D-Mark an die Stadt Stuttgart zum Bau sozialer Einrichtungen war der ausdrückliche Wunsch und Wille der Geschwister. Hierbei handelte es sich um das finanziell beträchtlichste jemals der Stadt Stuttgart geschenkte Vermächtnis.

Rudolf Schmid

In ihrem Leben taten sich die Gebrüder Schmid als sehr fleißige und sparsame Schwaben hervor. Bereits als Kinder unterstützten sie ihren Vater Josef Schmid und dessen Buch- und Zeitschriftenvertrieb, den dieser 1899 in der Silberburgstraße 123 gegründet hatte. In Gaststätten verteilten sie beispielsweise Prospekte und Werbematerialen für das Unternehmen. Der jüngere Hermann Schmid, der eine Feinmechanikerlehre bei der Robert Bosch AG abgeschlossen hatte, übernahm die Firma von dem 1924 verstorbenen Vater. Um die kaufmännischen Aufgaben kümmerte sich fortan sein Bruder und Firmenteilhaber, der gelernte Bank- und Versicherungskaufmann Rudolf Schmid. Mittels der Erweiterung durch eine Generalagentur für namhafte Versicherungen expandierte der Buch- und Zeitschriftenvertrieb. Ihr außerordentliches Verkaufstalent sowie ihre ausgeprägte „Schaffer-Mentalität“ mündete nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Aufbau eines florierenden Unternehmens, das 1974 über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigte. Seit dem Jahr 1959 ist der Firmensitz in der Immenhofer Straße 22 in Stuttgart-Süd verortet. Die Rudolf & Hermann Schmid KG ist noch heute eine der führenden Familienschutz-Agenturen mit landesweiten Unternehmensstandorten. Weiterlesen