Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 28.02.25

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Erwin-Schoettle-Platz.

Vom Erwin-Schoettle-Platz gehen wir am 28. Februar gemeinsam in Richtung Bihlplatz. Genauer gesagt: In die Ritterstraße 7 – ins Ritterstüble.
David Beck vom betreibenden Kulturverein Heslach e. V. öffnet uns extra die Türen, zu dieser – für den Verein und die Gaststätte – ungewohnten Uhrzeit. Wir sind gespannt und freuen uns darauf mehr über die Kneipe und die weiteren Aktivitäten des nachbarschaft-lichen Vereins zu erfahren!

In freundlicher Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Heslach e. V.

————————————————————————–
Die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ werden gemeinsam von der AWO Stuttgart im Alten Feuerwehrhaus, dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach und dem IB-Stadtteilprojekt KUGEL veranstaltet.

Theatervorstellung „Alte Koffer neue Träume“

… mit dem Kulturverein Heslach e. V.
am 5. Mai 2017 um 19:15 Uhr im Rudolf Schmid Saal
des Gebrüder Schmid Zentrums im Generationenhaus Heslach.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Flyer Kulturverein Heslach

Der Inhalt:
Einst hatten türkische Frauen ihre Koffer gepackt und waren nach Deutschland aufgebrochen. Drei Generationen kommen zusammen, um die Erinnerungen mit den Erfahrungen der Jüngeren zusammenzuführen.
Ein preisgekröntes Erzählprojekt über Migration!

Autorenlesung „Frühe Zimmer, kleine Jahre – Kindheit in einer anderen Zeit“

Die in Möhringen lebende Autorin Ingeborg Santor liest aus ihrem neuesten Buch „Frühe Zimmer, kleine Jahre – Kindheit in einer anderen Zeit“.  Geschrieben aus kindlicher Sicht, spiegeln die Erzählungen autobiografische Erinnerungen an die Zeit zwischen 1944 und 1950, als alles noch so „ganz anders“ war als heute. Interessant für Jung und Alt! Wir freuen uns auf die Lesung mit hoffentlich zahlreichen Besuchern.

Organisator ist der Kulturverein Heslach e. V. , eine Initiative im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach.

Die Lesung beginnt am Freitag, 20. Januar 2017 um 18:30 Uhr im Hermann Schmid Raum. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.