One World Chor sagt „Auf Wiedersehen!“

One World Chor & friends – Der One World Chor sagt „Auf Wiedersehen!“

Am 3. Dezember 2023 gab der One World Chor im vollbesetzten Rudolf Schmid Saal des Gebrüder Schmid Zentrums sein letztes Konzert und bedankte sich damit bei allen langjährigen Unterstützer*innen.
Mit dem Konzert feierten wir die vergangenen 8 Jahre One World Chor. Ein Chor, der auch ein bisschen Familie war und in dem die Sänger*innen aus verschiedenen Ländern und dem Stadtteil mitgesungen haben. Mit unserem wunderbaren Chorleiter Arnd Pohlmann lernten wir Lieder in verschiedenen Sprachen und sind bei unterschiedlichen Gelegenheiten aufgetreten.
Viele der ehemaligen Sänger*innen sind seit langem nicht mehr im Chor, da sie umgezogen sind, durch Ausbildung und Beruf keine Zeit mehr haben, selbst als Musiker*innen auftreten, Nachwuchs bekommen oder inzwischen einfach andere Interessen haben. Dass viele von ihnen extra zum Konzert gekommen sind und noch einmal mitgesungen haben, war eine besonders schöne Überraschung.
Mag sein, dass es anspruchsvollere Konzerte gibt, aber so viel Gefühl, so viel Lebendigkeit, so vielfältige Besucher*innen gibt es selten. Auch viele Bewohner*innen der Unterkunft Böblinger Straße waren gekommen. Der Freie Chor Stuttgart, mit dem der One World Chor bereits mehrmals
zusammen aufgetreten ist, begeisterte mit englischen Stücken. Beeindruckend war auch das Solo von Sanja, Feyruz und Mnawar bei „Nassam aleyna“. Auch das Publikum wurde durch Chorleiter Arnd Pohlmann bei einzelnen Liedern miteinbezogen. Es war beeindruckend, wie der ganze Saal die erste Strophe der Erklärung der Menschenrechte und den Friedenskanon sang.
Zum Schluss hat der One World Chor eines seiner Lieblingslieder gesungen, das Lied des Esslingers Volkan Durmaz: „Ich bin ein Kind dieser Erde und da zuhaus‘, wo mein Herz ist“ …
Ja, es könnte so sein wie an diesem Nachmittag, das Zusammenleben so vieler unterschiedlicher Menschen in dieser Stadt. Es war ein wunderschöner Nachmittag!

Der One World Chor sagt „Auf Wiedersehen!“.

Es wird jetzt zwar keine regelmäßigen Proben mehr geben – aber wir werden immer wieder Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen. Und wie bei unseren Ausflügen üblich, wird in der freien Natur sicherlich auch gesungen werden.

Weiterlesen

Rückblick: HESLACH ERLEBEN, 24.11.23

Am 24. November führte uns der Stadtteilspaziergang in zwei besondere Theaterstätten, nach dem Dreigroschentheater ging es in die RAMPE.

Zunächst öffnete uns Helen Pavel das Dreigroschentheater in der Kolbstraße 4C. Wir bekamen einen Einblick in die intime, originelle und gemütliche Atmosphäre sowie in den aktuellen Spielplan. Aber auch zu den aktuellen Herausforderungen für das sehr kleine Theater, das seit 1975 besteht.

Anschließend ging es ins wenige Gehminuten entfernte Theater (RAMPE) in der Filderstraße 47. In der RAMPE führte uns Ilona Schaal (nett mit ihrem kleinen Kind:) aus dem neuen Leitungsteam mit zwei weiteren Mitarbeiterinnen durch das Areal. Neben dem Saal, der Werkstatt, einem Raum für Requisiten durften wir auch einen Blick auf die Probebühne werfen, auf der in dem Moment ein neues Stück geprobt wurde, das in gut zwei Wochen seine Premiere feiern wird. Bevor wir uns zum Ausklang im Foyer der RAMPE nochmal austauschen konnten, zeigten uns die drei einen neuen Raum, unten am Theater, in dem früher eine Weinhandlung war. Lassen wir uns überraschen, wie dieser Raum in der Zukunft genutzt wird.

Herzlichen Dank ans Dreigroschentheater und die RAMPE für diesen tollen Spaziergang im November. Für das jeweilige Programm der sehr unterschiedlichen Theater gibt es Infos auf den Internetseiten: Dreigroschentheater und RAMPE.

 

Stadtteilspaziergang „Heslach erleben“ am 24.11.2023: Dreigroschentheater & RAMPE

Zum Stadtteilspaziergang am Freitag, dem 24. November treffen wir uns um 10 Uhr auf dem Marienplatz. Von dort aus gehen wir in zwei ganz besondere Theater.

Zunächst besuchen wir das Dreigroschentheater in der Kolbstraße 4C. Die Theaterleiterin Helen Pavel informiert über das kleinste Theater in Stuttgart, das seit 1975 besteht. Gemeinsam erhalten wir einen Einblick in die intime, originelle und gemütliche Atmosphäre sowie in den aktuellen Spielplan.

Anschließend gehen wir ins Theater (RAMPE) in der Filderstraße 47. In der RAMPE lernen wir das neue Leitungsteam (Ilona Schaal, Bastian Sistig & Lisa Tuyala) kennen und erfahren Näheres über das vielfältige Programm im Produktionshaus für Theater, Performance, Tanz und Musik – stilvoll im alten Zahnradbahnhof. Hier ist das 1984 gegründete Theater nämlich seit 1992 zu Hause.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich bei Getränken und Gebäck im Foyer der RAMPE auszutauschen.

Wir bedanken uns herzlich beim Dreigroschentheater und der RAMPE für den gemeinsamen Spaziergang im November.

Die Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben“ werden gemeinsam von der AWO Stuttgart im Alten Feuerwehrhaus, dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach und dem IB-Stadtteilprojekt KUGEL veranstaltet.

 

Rückblick: HESLACH ERLEBEN, 27.10.23

Am 27. Oktober führte uns der Stadtteilspaziergang ins Stadtbad Heslach.

Nach 3 1/2 Jahren öffnete das renovierte Stadtbad Heslach am 19. September 2023 endlich wieder seine Türen. Deshalb konnte das bereits für den Februar 2020 geplante Ziel mit Heslach erleben nun nachgeholt werden. Thomas Matthes (Stuttgarter Bäder) berichtete über die bedauerlich lange Pause, und dass auch heute nicht alles nach seinen Wünschen fertig gestellt ist. In den kommenden Wochen und Monaten werden nach und nach weitere Teile (wie Sitzschalen für den Saunabereich) geliefert und eingebaut. Er zählte auf, was alles renoviert und ausgetauscht wurde. Eine ganze Menge, obwohl es nicht wirklich so auffällt. Zum Beispiel die Beleuchtung, blaue Fliesen wurden ausgetauscht und graue Wandfarbe durch weiße ersetzt, wodurch das Bad insgesamt heller und freundlicher wirkt. Des Weiteren wurden viele technische Geräte durch energieeffizientere Geräte ausgetauscht. Der Rundgang hielt sich in überschaubaren Grenzen, dennoch war es sehr interessant mal einen Blick auf die Technik mit den verschiedenen Pumpen etc. werfen zu können. Darüber hinaus beantwortete Herr Matthes etliche Fragen, die die Teilnehmenden stellten, auch wenn die Geräuschkulisse der Pumpen die Stimmen der Redenden sowie die Ohren der Hörenden forderten.

Links aus der Stuttgarter Zeitung zum Nachlesen über das Stadtbad Heslach und seine Geschichte:

Wiedereröffnung des Stadtbades , Stadtbad Heslach als Sensation , StZ Damals

„Ins Netz gehen“ – 3. Aktionstag: Digitalisierung für Ältere

Der 3. Aktionstag: Digitalisierung für Ältere fand am 12.10.23 im großen Saal des Alten Feuerwehrhauses statt und stieß auf großes Interesse.

Foto: J. Stimpfig, Stuttgart

Der erste Vortrag wurde von Tibor Vetter vom Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg gehalten. Er präsentierte anschaulich und praxisnah die Vorteile der Nutzung digitaler Angebote im Alltag, wie beispielsweise beim Einkaufen, Entertainment, Reisen und der Telemedizin. Besonders betonte er die Möglichkeiten, die digitale Angebote auch für in der Mobiltät eingeschränkte Personen bieten können.

Zwischen den Vorträgen gab es ein Bewegungsangebot vom Amt für Sport und Bewegung, bei dem Julia Gugenhan das Publikum mit ihrer positiven und motivierenden Art dazu brachte, sich die Beine zu vertreten und sich im Kreis zu drehen. Sie wies darauf hin, dass Bewegung besonders wichtig sei, um den Körper nach längerem Sitzen und Zuhören zu aktivieren.  Weiterlesen: Weiterlesen