Foren im Detail

1. Forum Vielfalt (Migration): „Fremdeln mit dem Nachbarn“ ?  Teil II
Wie lernt man, in einem Quartier der Differenz miteinander zu leben?

Input / Anregungen
Dr. Kai Unzicker (Bertelsmann Stiftung Gütersloh)
Gari Pavkovic (Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Soziales und gesellschaftliche Integration
Abteilung Integrationspolitik)
Kunst- und Kreativworkshop gemeinsam mit Flüchtlingen / „stimmlosen“ Menschen

Freundeskreise Flüchtlinge, geflüchtete Menschen, die in Stuttgart leben

Leitfragen

  • Welche Phänomene im Alltag der “Differenz-Gesellschaft“ fallen uns gegenseitig auf, irritieren uns und lassen uns “fremdeln“?
  • Wie sehen wir das jeweils Eigene und das jeweils Fremde?
  • Welche Hemmschwellen gibt es im Quartier und wie können wir sie überwinden?
  • Wo sehen wir die integrativen, die bindenden Kräfte im Quartier?
  • Welche Ideen haben wir, damit das Zusammenleben im Quartier gelingt?
  • Wie kann man sich “unter Nachbarn“ / unter Einheimischen und Zuwanderern verstehen?

     

2. Forum Arbeit: „Vom Bruttosozialprodukt zum Gemeinwohlprodukt“
Was kann die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) für das Gemeinwohl der Menschen im Quartier beitragen?

Input / Anregungen
Gitta Walchner (Freiburg)
Oliver Viest (em-faktor, Stuttgart)

Leitfragen

  • Was ist Gemeinwohlökonomie (Grundgedanken, Eckpfeiler)?
  • Warum sind die Gedanken der GWÖ für unsere heutige Gesellschaft wichtig?
  • Was kommt den Menschen im Quartier zugute: Wertschöpfung, Arbeitsplätze, der Einklang von Arbeits- und Lebenszeit?
  • Was kann der Beitrag der GWÖ und von GWÖ-orientierten Unternehmen für die Entwicklung eines Quartiers sein?
  • Was zeichnet das Handeln von Unternehmen / Betrieben aus, die das Gemeinwohl der Menschen im Quartier im Blick haben?
  • Welche Chancen bieten Lernprozesse im Quartier, um sich mit dem Ansatz der GWÖ auseinanderzusetzen (quartiersbezogene Konvente)?

 

3. Forum Quartiersentwicklung: Die „Feinen Unterschiede“ und das Gemeinsame
Was macht milieuübergreifende Quartiersprozesse so schwierig und wie können sie trotzdem gelingen?

Input / Anregungen
Prof. Dr. Günter Rausch (Ev. Hochschule Freiburg)
Birgit Kastner und Ulrich Dilger (Landeshauptstadt Stuttgart – Amt für Stadtplanung und
Stadterneuerung) Pilotprojekt Salz & Suppe – Stuttgart im Dialog

Leitfragen

  • “Vielfalt, eine postmoderne Glücksgestalt“ (Lyotard) – gilt dies für alle Quartiere gleichermaßen?
  • Prägen “Ghettos ohne Mauern“ bzw. Gated Communities das Gesicht der “Europäischen Stadt der Zukunft“?
  • Ist die “soziale Mischung von Quartieren“ Fluch oder Segen, Utopie oder Realität?
  • Welche politischen und sozialen Dimensionen / Folgen hat es, wenn marginalisierte Menschen (die “Entbehrlichen“) aus der politischen Willensbildung und aus sozialen Prozessen im Quartier herausfallen?
  • Wo liegen die Schwierigkeiten im Beteiligen marginalisierter Menschen / Gruppen bei Quartiersentwicklungsprozessen?
  • Bieten die Ansätze der Gemeinwesenarbeit (GWA) / der Sozialen Arbeit Chancen, Menschen aus unterschiedlichen Milieus für “ihr Quartier“ zusammenzubringen?
  • Sind die “befreiende Sozialarbeit“ und das “gute Leben für alle“ realisierbare Leitideen für eine gelingende Menschenrechtsprofession in einer von Differenzen geprägten Kommune?

 

4. Forum Bildung: Bildung in der Bürgergesellschaft: Schule macht Quartier – Quartier macht Schule!
Wie sich “Bürgerschulen“ für den Stadtteil mit seinen
Lernorten und -partnern öffnen?

Input / Anregungen
Prof. Dr. Martin Weingardt (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Netzwerk der Offenen Bürgerschulen) in Kooperation mit Walter Schmid (Schulleitung Lerchenrainschule Stuttgart-Heslach)

Zivilgesellschaftliche Initiativen von Bürgern und Bürgerinnen sowie deren Vernetzung mit bestehenden Institutionen prägen die Entwicklung unserer Gesellschaft. Besonders deutlich wird das in den Quartieren urbaner Regionen. Die Schulen sind zunehmend mit hinein­genommen in diese Gestaltungen innovativ verbundener Bildungsprozesse und -räume vor Ort.

Leitfragen

  • Warum brauchen die Schulen auch für die Unterrichtsprozesse den sie umgebenden Sozialraum?
  • Wie verbinden sich formale und non-formale oder informelle Lernprozesse?
  • Welche Lernorte und -partner finden sich in einem Quartier, was kann es bieten?
  • Warum ist für einen lebendigen Sozialraum die Existenz von Schulen unabdingbar?
  • Was trägt eine Quartiersschule zur Begegnungs- und Gemeinschaftskultur im Stadtteil bei?
  • Wie können Schule und Quartier sich wechselseitig erschließen und einbinden?
  • Brauchen wir andere Schulmodelle? Die Konzeption der Offenen Bürgerschulen im Land.
  • Lokale Beispiele: z. B. die Lerchenrainschule in Stuttgart-Heslach

 

5. Forum Offener Treff: Willkommen ohne Wenn und Aber
Wie wird der Offene Treff zum Lern- und Begegnungsort im Stadtteilzentrum?

Input / Anregungen
Dr. Tho Ha Vinh (Bhutan)
Dr. Susanne Diemer (Stuttgart)
Begleitung: Verena Supper und Jasmin Horber, Mütterforum Baden-Württemberg e. V.

Das Herzstück eines jeden Mütter- und Familienzentrums sowie Mehrgenerationenhauses ist der “Offene Treff“, auch liebevoll “öffentliches Wohnzimmer“ genannt. Hier werden die Gelegenheitsstrukturen für Begegnungen und Kontakte zwischen unterschiedlichen Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen geschaffen. Sehr vielfältig gestalten BesucherInnen und Aktive, NutzerInnen und bürgerschaftlich Engagierte, Ehrenamtliche und Hauptamtliche das gemeinsame Tun in den Zentren. Doch wie funktioniert das, und warum trägt der Offene Treff zum “Glück im Quartier“ bei?

Dr. Ha Vinh Tho leitet das Forum mit einem Impuls zum Zusammenhang von Offenheit und Glück im Quartier ein. Über den Stellenwert des Offenen Treffs in der Landesstrategie für Familienbildung berichtet Dr. Susanne Diemer vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Gemeinsam werden die Forumsteilnehmer dann die Prinzipien und die Haltung erarbeiten, nach denen ein Offener Treff zum Wohle aller QuartiersbewohnerInnen gemeinsam gelebt werden kann.

Leitfragen:

  •  Was bedeutet das Prinzip „Offenheit“?
  • Wie kann „der Raum“ für künftige Entwicklungen gehalten werden?
  • Welche Prozesse braucht es in einem Stadtteilzentrum, damit eine offene Haltung gelebt werden kann?
  • Welche Orte und Strukturen braucht es zum gemeinsamen Lernen verschiedener Generationen und Kulturen im Quartier?
  • Was bedeutet das Konzept „Gelegenheitsstrukturen“?
  • Warum kann der offene Treff ein Ort der niederschwelligen und informellen Familienbildung sein?

6. Forum Lernendes Quartier: Gemeinsam Zukunft gestalten
Lassen sich Erfahrungen der Gemeinschaft Tempelhof auf Entwicklungsprozesse im städtischen Quartier übertragen?

Input / Anregungen
Dr. MarieLuise Stiefel (Tempelhof)

Die Zukunftswerkstatt Gemeinschaft Tempelhof, 2010 im ländlichen Gebiet in Hohenlohe gegründet, besteht aus inzwischen rund 100 Erwachsenen und über 40 Kindern / Jugendlichen und hat innerhalb von kurzer Zeit viele Projekte realisiert. Es gibt keine Chefs oder Auftraggeber, aber eine geteilte Vision, geteilte Werte und das Bewusstsein, dass gelingende Zukunft einen tiefgreifenden Wandel braucht. Dieser Wandel wird im Realexperiment Gemeinschaft erprobt und erforscht. Damit scheint ein Nerv der Zeit getroffen, denn das Interesse von Besuchern und Medien an diesem dynamischen Lebensort ist groß.

Leitfragen

  • Was ist die Gemeinschaft Tempelhof und was trägt den Entwicklungsprozess?
  • Wie finden Menschen zusammen, um Neues in die Welt zu bringen?
  • Was lässt ein Miteinander gelingen?
  • Welche Impulse gibt es für städtische Quartiere?
  • Wie lässt sich “Lernen“ praktisch organisieren?

 

7. Forum Achtsamkeit: Achtsamkeit als persönliche
Voraussetzung für gelungene Quartiersarbeit

Input / Anregungen
Susanne Breuninger-Ballreich (Stuttgart)

Leitfragen

  • Welche innere Haltung ist notwendig, um sich für das gesellschaftliche Miteinander im Quartier zu engagieren?
  • Wie kann ich durch Achtsamkeit für mich selbst sorgen?
  • Wie gelingt es mir, mich interessiert den anderen gegenüber zu öffnen, sie zu akzeptieren und zu verstehen – auch wenn sie mir fremd sind?
  • Wie gelingt es mir, mit Spannungen und Konflikten konstruktiv umzugehen?

Der Workshop bietet die Möglichkeit, anhand von Übungen und körperorientierter Arbeit Achtsamkeitspraxis konkret zu erfahren. Im Anschluss wird gemeinsam reflektiert zu der Frage, wie die Umsetzung dieser Erfahrungen in der alltäglichen Begegnung gelingen kann.