Jessica Auch:
“Man trifft auf so viele Probleme, die einem als Fußgänger niemals auffallen würden!“
Es ist nicht leicht, sich als junger, gesunder Mensch in die Lage von mobilitätseingeschränkten Menschen hineinzuversetzen. Um dieses Gefühl zu erleben, machten wir uns auf den Weg durch Heslach.
Diese für uns ganz unbekannte Situation stellte uns schnell vor ungewohnte Probleme. Wir hätten uns nie erdenken können, wie schwierig es ist, mit einem Rollstuhl die Straße innerhalb einer normalen Grünphase einer Fußgängerampel zu überqueren.
Was für “normale“ Fußgänger überhaupt kein Problem hervorruft, ist für den Rollstuhlfahrer ein richtiges “Wettrollen“ mit der Zeit.
Seyda Bilgili:
“Ich fand es sehr anstrengend, als Rollstuhlfahrerin die Straßen zu überqueren. Und es war eine neue Erfahrung für mich, wie schwierig es ist, auch nur eine flach geneigte Rampe hochzufahren.“
Als nächstes Hindernis auf unserer Erkundungstour eröffnete sich uns eine Haltestelle der Stadtbahn. Ohne Betreuer mit dem Rollstuhl die Rampe hochzukommen, war ein wahrer Kraftakt. Die Überlegung, eine Station weiter mit der Bahn zu fahren, haben wir schnell wieder verworfen. Wir haben es uns einfach nicht getraut, da wir alle Leute aufgehalten hätten.
Stattdessen machten wir uns auf in Richtung Marienplatz. Die Beläge der Gehwege nimmt man als Fußgänger kaum wahr. Mit Rollator oder Rollstuhl hingegen stellen sich beispielsweise Pflastersteine als reinstes Abenteuer heraus. Diese zu überqueren ist gar nicht so einfach. In großen Fugen bleiben sogar manchmal die kleinen Räder stecken! Auch seitlich abfallende Gehwege waren anstrengend zu befahren!
Und möchte man einmal die Straße überqueren, muss man sich erst einmal auf die Suche nach ausreichend abgesenkten Bordsteinen machen. Hat man dann einen abgesenkten Bordstein gefunden, kommt man trotzdem nicht alleine auf die Straße. Man muss sich von einem Betreuer rückwärts den Bordstein herunterziehen lassen, da man sonst vorwärts aus dem Rollstuhl herauskippen würde. Das haben wir allerdings auch erst nach einigen Versuchen herausgefunden.
Sönke Patt:
“Mir als Rollstuhlfahrer fiel es sehr schwer, auf den Straßen in Heslach und überhaupt im gesamten Straßenverkehr zurechtzukommen. Ganz besonders die Bordsteinkanten waren ohne Hilfe gar nicht überwindbar. Selbst als Betreuer war es für mich sehr schwierig, den Rollstuhl schnell von einer Straßenseite zur anderen zu schieben. Außerdem fühlte ich mich ein wenig hilflos, wenn andere mich geschoben haben, da ich ’fremdgesteuert’ wurde.“
Als es einmal keinen abgesenkten Bordstein gab, mussten wir einen kleinen Umweg fahren und dabei eine leichte Steigung bewältigen – ohne Betreuer kaum zu schaffen. Den Rollstuhl aus eigener Kraft bergauf zu bewegen, stellte sich als wirklich äußerst schwierig heraus. Aber auch die Betreuer hatten Probleme, den Rollstuhl bergauf zu schieben!
Am Marienplatz angekommen brauchten wir erst einmal eine Pause und wollten uns ein Eis gönnen. Für die Rollstuhlfahrer war die Eisdiele jedoch unzugänglich, und so mussten die Betreuer das Eis kaufen gehen. Was uns am Marienplatz positiv auffiel, war der Aufzug zur unterirdischen Stadtbahn-Haltestelle, dieser hatte sogar einen heruntergesetzten “Drücker“ für Rollstuhlfahrer.
Zeitgleich hat unser Dozent im Generationenhaus den Alterssimulator “Gert“ getestet. Dieser versteift unter anderem die Gelenke und schränkt das Seh- und Hörvermögen beträchtlich ein. Er erzählte, dass es schwer gewesen sei, anderen Leuten zuzuhören. Er habe schnell aufgehört, nachzufragen und sich mit der Zeit aus den Gesprächen ausgeklinkt: “Man sei sehr auf seine Mitmenschen angewiesen und jede Bewegung wird durch die zusätzlichen Gewichte um einiges anstrengender!“
Das 2. Semester im Studiengang „Stadtplanung“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen(-Geislingen) arbeitet u. a. an Projekten, wie ein ideales generationenübergreifendes Quartier künftig aussehen kann. Im Fach „Projektmanagement“ entwickeln sie im engen Schulterschluss mit dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach ein Konzept mit dem Thema „Ein Heslach für Alle“. Weiterlesen
Diese Website verwendet Cookies. Sie erklären sich damit einverstanden, wenn Sie die Seiten weiter nutzen, Sie können im Browser jederzeit Cookies deaktivieren OkInfo
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.